73
wol, während sie ihn anhört, durch diese Jdeemeihe zu verwandten dunklen Ideen angeregt werden und erst nachdem sie sich gesammelt, fällt ihr natürlich der Herr Pastor ein. Die Bemerkung ist insofern nicht unwesentlich, als diese Stelle eine der wenigen ist, die Faust Gelegenheit gibt, sich von einem gewöhnlichen Don Juan zu unterscheiden, und wenn man diesen Unterschied ganz vergessen könnte, so verlöre das Stück doch jede Pointe.
Wir fühlen lebhaft, wie ungenügend diese Bemerkungen sind, von einer bedeutenden Natur ein vollständiges Bild zu geben; sie sollen auch nur einen Beitrag bilden, der anderweitig ergänzt werden möge. Ein geistvolles durchdachtes Spiel, ein wahrhast künstlerischer Sinn, ein gewissenhaftes Streben nach dem Wahren, die Fähigkeit sich in die Tiefen des Gemüths hineinzudenken und ein reger Sinn für das wahrhaft Schöne und Poetische, das sind die hohen Vorzüge unsrer Künstlerin. Möge sie zum Schluß noch einen ernsthasten Rath beherzigen. Sie schafft, und das ist gerade das Schöne an ihr, aus dem Innern heraus, aber ein solches Schaffen reibt auf, und eine zu stark gespannte Anstrengung schadet nicht blos der physischen Kraft, sondern auch der künstlerischen Leistung. Auch der nachschaffende Künstler bedarf der Sammlung; eine so aufreibende unruhige Thätigkeit, wie sie ein fast Tag für Tag ununterbrochenes Gastspiel nöthig macht, läßt bedenkliche Spuren zurück. Die Rachel in ihren letzten Jahren ist ein warnendes Beispiel. Marie Seebach steht jetzt auf der Höhe ihres Rufs und ihrer Kraft: von dem Maß und der Grenze, die sie sich setzt, hängt es ab, ob sie die Abwege vermeiden wird, die ihr nur zu nahe liegen. I- S.
Die Idee der Nationalität.
Von der preußischen Grenze.
In einem Schristchcn, dessen ausführliche Erörterung ich nur vorbehalte (Deutsch- w ^ und der Friede von Villafrcmca) bezeichnet I. Fröbel die „fixe Idee des ^ationalitätsprincips" als eine der krankhaften Illusionen, die uns in unsrer Entwicklung zurückbringen. Er hat dabei theils Deutschland und Italien im Auge, die ""ch seiner Meinung die Fähigkeit, sich politisch (als Einheitsstaaten) zu constituircn. nicht besitzen, theils Oestreich, das, obgleich aus verschiedenen Nationalitäten zusammen- öchtzt, unter allen Staaten Europas den größten und edelsten Beruf und die gc- Grenzboten IV. 1L59. 10