Beitrag 
Die Vertheidigungsmittel Englands bei einem Angriff der Franzosen.
Seite
459
Einzelbild herunterladen
 

439

A4'7>»t?'W.?»6, MÄp jibiii. .Ä> >^k6' ^»mmvl:20 .tt?ivli^i!oL mi.^k^ n^<l ni fuhren gibt, bevor er nicht zwei Jahre an Bord eines Kriegsfahrzeugs ge­dient und das Marineoffizierexamen bestanden hat, ihren Abgang an Offizieren stets durch junge Kräfte ersetzen können, so dürfte es nicht mehr zweifelhaft sein, auf welcher Seite bei einem etwaigen Zusammenstoß zwischen den beiden Nationen sich anfangs die Uebermacht befinden würde. Der Einwurf, der britische Seemann sei tüchtiger als der französische, ist nicht stichhaltig. Wer Gelegenheit hatte, die vereinigten Flotten der Westmächte auf ihrer Fahrt nach Kronstadt zu besichtigen, weiß, daß die französischen Matrosen alles, was Handgriffe und Manöver betrifft, ebenso rasch und gewandt ausführen als die englischen. Wer Zutritt in die Kreise der Offiziere fand, wird auf der englischen Flotte viel praktische Tüchtigkeit, auf der französischen aber außer der gleichen Tüchtigkeit zugleich viel geschulte Intelligenz, viel theoretisches Wissenj und allgemeine geistige Cultur angetroffen haben, und daß man mit gebildeten Offizieren weiter kommt, als mit ungebildeten, bedarf wol keines Beweises.

In Betreff der beiderseitigen Kriegshäfen, die mittelbar die Stärke einer Seemacht bestimmen helfen, ist zu bemerken, daß Cherbourg von der See aus nicht zu nehmen ist und daß dessen Werften und Arsenal in jeder Hin­sicht vollkommen genannt werden müssen, während Portsmouth kaum als un­einnehmbar bezeichnet werden darf und seine Einrichtungen für den Bau und die Unterkunft von Kriegsschiffen Mängel in Menge bieten.

Frankreich wäre somit sicher ein ebenbürtiger Gegner Englands, wenn das bisherige Verhältniß der beiden Westmächte sich löste. Eine In­vasion Napoleons des Dritten in das Gebiet einer der beiden Hauptinseln Großbritanniens hätte da die Flotte für Englands Sicherheit die Haupt­sache, die Küstenbcfestigung überhaupt nur Nebensache und in ihrer jetzigen Gestalt fast ohne Bedeutung ist auf alle Fälle mehr Aussicht auf Erfolg als frühere derartige Angriffe Frankreichs. Während Englands Schiffe seines Welthandels und seiner Colonien wegen über alle Meere zerstreut sind, kann Frankreich seine Kriegsflotte concentrirt halten. Es besitzt ein Landheer, gegen das die 40,000 Mann, die England bei einer Invasion etwa bereit halten könnte, kaum in Betracht kommen würden; es hat trefflich organisirte Trans­portmittel, um ohne Verzug 120,000 Soldaten nach der englischen oder iri­schen Küste zu werfen. Man darf als ziemlich gewiß annehmen, daß ein Angriff Napoleons des Dritten auf seinen nördlichen Nachbar zuletzt ebenso Zum Untergang des Angreifers führen würde, wie ein Angriff auf Deutschland, der im Anfang die Franzosen Sieger sein ließe. Aber fast ebenso sicher scheint, daß England zuerst schwere Niederlagen zu beklagen haben würde.

Alles dieses gilt übrigens nur von dem jetzigen Stand der Dinge dies- seit und jenseit des Kanals. Der Aufschwung, den die französische Marine

58""