Beitrag 
Blätter aus einem Tagebuch Johannes Falks im Jahre 1808.
Seite
36
Einzelbild herunterladen
 

3«

Los Kommos sout a 1a. clrasso, ou ^o vo sais ott on parlo plusiours languos avoo kaoilito inais ori no eultivo aueuno. Das sicherste Mittel, alle Bildung an einem Hof zu ersticken, sei, sich mit nichts als Kammerherrn zu umgeben. ?our Miro aux eIig.mdo1IiwL il suKt ä'avoir äs potits airs graoioux, cle donnos tatzons uvo mallioro süro pour uns eour äo tairo uns bg-nyue- routo totale ä'osxrit e'ost ä'on oxeluro los tiommos ä'esxrit eomruo vu 1o fg.it on ^utriedo!

So über Tisch, kurzweg, frug sie mich: vitos-moi, Nonsioursuis- ^o odligo äo äiro czuotquo edoso äo ^oan ?aul? ou xuis-jo wo taire sur luj? Wien charakterisirte sie einmal mit folgenden Worten: 1a villo äo Viermo ost un Kon ot Zros xorsonnaso.

(Schluß im nächsten Heft.)

s'-j ^lN>- ?tt^lsM.>n ML »LjltLtO» SiM' .HVSjL^

Von der preußische» Grenze.

27. Juni^

Daß die Stimmung im preußischen Volk dem Beschluß der Mobilisirung im Allgemeinen nicht mit dem erwarteten Aufschwung entgegenkam, liegt wol haupt­sächlich an dem Uebcrraschcnden dieser Maßregel. Wenige .Tage vorher hatte die Pr. Z. ganz andere Erwartungen rege gemacht, und da bisher in der Ocffentlichkeit sich zwei Parteien bekämpften: die reaktionäre, welche einen unbedingten An­schluß an Oestreich, die liberale welche einen bedingten (d. h. einen durch wichtige Zugeständnisse erkauften) wollte; da von ernsthaften Zugeständnissen Oestreichs nichts verlautete: so war der Schluß naturlich, daß die erste Partei den Sieg davon­getragen habe, und daß man im vollsten Marsch ins östreichische Lager begriffen sei.

Ist diese Meinung, wie wir zuversichtlich hoffen, unbegründet, so hätte die Regierung dem Volk wol das Wort gönnen können. Die allgemeinen Bemerkungen, daß die Maßregel rein desenfiver Art sei, und ähnliches, waren zur Beruhigung des Landes ebenso wenig geeignet, als die Bezugnahme auf die gehaltenen Reden des Landtags.

Das Volk im Großen und Ganzen war auf die Mobilisirung gefaßt; aber es erwartete gleichzeitig mit derselben einen Aufruf der Regierung, in welchem, mit Angabc des Grundes, der Patriotismus der Preußen zum Entschcidungskampf auf­gerufen würde. Das deutsche Ausland erwartete im Wesentlichen dasselbe, und es bleibt immer zu beklagen, daß Umstände, die uns unbekannt sind, die gleichzeitige Ausübung dieser wichtigen Acte unmöglich gemacht haben.

Suchen wir uns, so weit es möglich, durch einzelne Anhaltepunkte zu orientiren.

Die Zeitungen veröffentlichen die Note, mit welcher am 15. Juni der sächsische Staatsminister Frh. v. Beust die russische Note vom 27. Mai beantwortet. Wenn wir im Allgemeinen keine Anhänger der Politik dieses Ministers sind, so können wir doch nicht umhin, der deutschen Art/ womit er die russische Unverschämtheit ab-