4KS
doch die menschliche Freiheit, um ihrer Bestimmung zu genügen, einen unbedingten Spielraum haben muß.
Wenn nun Schiller als dramatischer Dichter auf die psychologische Entwickelung und das planmäßige Wirken in der Geschichte zu viel Gewicht legte, so hat uns die Hegelsche Philosophie und die historische Kritik nicht selten zu dem entgegengesehen Extrem verleitet und es sieht jetzt mitunter so aus, als ob die Ereignisse und die Thaten, die Gesetze und die Dichtungen gleich den Blättern auf den Bäumen wachsen umd als ob die Individualität, selbst die größte, sich von einem wohlgeformten Polypcnarm nicht wesentlich unterscheide. Was sich Schiller aus der Geschichte für seine Vorlesungen zusammensuchte, hat die Kenntniß seiner Zuhörer wol nicht gefördert, seiner eigenen Poetischen Entwickelung aber brachte es Segen, denn es vertiefte seine Ideen und verschaffte ihm jene Fülle von Anschauungen, an der es seiner bisherigen Bildung nur zu sehr gefehlt hatte.
<Schluß im nächsten Heft.)
Keine Garantie.
Die preußische Politik wird in den nächsten Tagen ihre Bemühungen zur Wiederherstellung des europäischen Friedens beginnen. Eine feierliche Sitzung des Staatsministcriums, die Berufung der vornehmsten Gesandten nach Berlin, die Vorbereitungen für den Transport der Truppen lassen schließen, daß der Regent Preußens entschlossen ist, mit schlagfertigem Heer die kriegführenden Mächte zum Frieden zu mahnen. Noch sind nicht alle Schwierigkeiten beseitigt, welche die Prätension Oestreichs, der Wunsch der kleineren Staaten, eine selbstständige Rolle zu spielen, in den Weg geworfen haben, doch ist es jetzt nicht mehr undenkbar, daß es der preußischen Regierung gelingen wird, den stillen Widerstand und die locale Abneigung ihrer Bundesgenossen zu bewältigen.
Welche Lage für Preußen! Es ist bereit, den größten Gefahren entgegen- zugehn, die schwersten Opfer zu bringen, es will den Wohlstand seiner Bürger, das Blut seiner Männer, die volle Kraft seiner Provinzen daransetzen, um Deutschland aus einer Lebensgefahr herauszuheben, in welche die Nation durch Oestreichs außerdeutsche Interessen geworfen worden ist, es will dies alles thun, ohne irgend eine egoistische Gegenforderung an Oestreich und den deutschen Bund, und es muß um Erlaubniß bitten, die hilflosen deutschen Staaten Zu erhalten, den unbchilfiichen Bund zu schützen, den vereinsamten Oestreichern
Grcnzbotm II. 18S9. 59