Beitrag 
Ausblicke auf den Kriegsschauplatz.
Seite
428
Einzelbild herunterladen
 

428

Ausblicke ans den Kriegsschauplatz.

,iW , ' - ^ ,>ijW^NM^,,, ^ ^ ^ -

27. Mai 1859.

Mitte Mai des Jahres 1800 standen die Dinge in Piemont folgender­maßen. Die Oestreicher unter Melas hatten das Centrum der französischen Armee unter Massena durchbrochen. Massen« selbst mit 28,000 Mann, unter denen aber fast zwei Drittel Kranke, war nach Genua zurückgeworfen und ward hier von 24,000 Oestreichern unter Ott blvckirt. Der linke Flügel Massenas unter Suchet, höchstens 16,000 Mann, war an den Var zurückgetrieben und ihm gegenüber stand Melas mit 45,000 Mann. Kleinere östreichische Abthei­lungen beobachteten die nördlichen und nordwestlichen Alpenpässe.

Unterdessen hatte Bonaparte seine Reservearmee versammelt und begann mit dieser, 36,000 Mann, am 15. Mai über den großen St. Bernhard nach Ita­lien hinabzusteigen; verschiedene kleinere Abtheilungen, zusammen 25,000 bis 28,000 Mann, überschritten ungefähr gleichzeitig in seinen beiden Flanken den Mont Cenis, den kleinen St. Bernhard, den Simplon, den Gotthard.

Am 27. Mai hatte die Avantgarde der Reservearmee unter Lannes die Schwierigkeiten der Alpcn und des berühmten Forts Bard im Aostathal über­wunden und trat bei Jvrea in das Niederland ein; sie rückte nach Chivasso vor, und hinter ihr marschirte das Gros der Reservearmee über Buffalora nach Mailand, wo es am 1. und 2. Juni eintraf und sich mit den über den, Simplon und St. Gotthard hinabgekommenen Abtheilungen in Verbindung setzte; auch Lannes ward von Chivasso herangezogen und am 5. und 6. Juni ließ Bonaparte seine Avantgarde unter Lannes und Murat, der in den folgenden Tagen die ganze Armee nachzog, bei Piacenza an das rechte (südliche) Pouser übergehn, um zum Entsatz Genuas zu schreiten.

Am 18. hatte Melas erfahren, daß der Uebergang Bonapartes über die Alpen begonnen habe; er ließ gegen Suchet am Var nur eine Division unter Elsnitz zurück und marschirte mit den übrigen Truppen auf Turin; auch Ott erhielt Befehl, Genua Genua sein zu lassen und sich mit der östreichischen Hauptmacht zu vereinigen.

Indessen war Genua bereits so in die Enge getrieben, daß Massena eine ihm allerdings äußerst günstige Convention mit Ott, der keine Zeit, hatte, den Franzosen ungünstigere Bedingungen abzupressen, schließen mußte. Am 4. Juni ward diese Kapitulation besiegelt und am 6. Juni marschirte Ott zur Vereinigung mit Melas auf Tortona ab.

Am 26. Mai war Melas in Turin eingetroffen, von wo er auf weitere