419
hat, statt wie jene Menschen des abstracteu Gedankens sie zu verstoßen, sie wieder vergeistigt. Daher erklärt sich die auffallende Erscheinung, daß die moderne Kunst im Gegensatz zur antiken mit der Ausbildung des Kopfes und der Gesichtszüge, dem Sitz der Gedanken und dem Spiegel der Seele, anhebt, während bei den älteren Gebilden der griechischen Kunst der Körper fast vollkommen entwickelt ist. die Gesichtszüge dagegen noch starr und leblos sind. Nur hätten unsere Kunsthistoriker nicht gänzlich vergessen und übersehen sollen, daß die antike Kunst von unten nach oben abgestorben ist. Ein Blick in die letzten Tafeln von Bartolys ?eint. ant. hätte sie davon zur Genüge überzeugen können. Auch das war eine Folge jener Zeitrichtung, die vom Sinnlichen, dem Körper, sich ab und dem Geistigen sich zukehrte. Die Hauptvertreterin jener Richtung wurde schließlich die christliche Religion, welche die Erbschaft der antiken Welt antrat. Insofern ist die Religion auch in der modernen Zeit die Mutter der Künste geworden.
Aber so gut ein Kind aus dem Sckwß der Mutter in das bewegte Leben hinaustreten muß, wenn es kein schwächliches Muttersöhnchen bleiben, svndern ein Mann werden soll im vollen Sinne des Wortes, so muß auch die Kunst mit der Zeit aus dem Schoß der Religion in das bewegte Leben und Treiben der Welt hinaus, muß jenen wunderbaren Bund mit der Sinnlichkeit eingehen, auf dem im menschlichen Leben alle Fortpflanzung beruht. Narren aber mögen mit der Vorsehung grollen, daß sie grade aus diesem süßen Rausch die Keime neuen Lebens hervorsprießen läßt, deren Zeitigung sie alsdann wieder höheren und geistigeren Interessen anvertraut.
Wilhelm Weingärtner.
Der 8. Februar 1849 in Florenz.
Bilder italienischen Landes und Lebens. Beiträge zur Physiognomik Italiens und seiner Bewohner von Otto Spever. 2. Bd.. Berlin, Mittler und Sohn. —
Der zweite Band dieses reizend geschriebenen Buchs enthält die Bilder aus Rom. Neapel und Sicilien; durchweg in den frischesten Farben und auf ernsten Studien beruhend. Als Anhang ist eine Skizze der italienischen Revolution von 1849 gegeben, von der wir hier die wesentlichsten Züge mit-
53*