>t< ch-'l/j'^tt ^!tN,i!l«!i,<!NI<L <tlttk.
»jÄ öllll tjjiti^z. sHvrß tt? tchjll «ntttüö 5cki»ch'i2
.ll'^(Is>l/il^l/ vj^Iik»/'. liZsi^k/ (vts n>ikf>li !
Die Kriegssruge für Preußen und Deutschland.
Für Preußen kam die italienische Verwicklung zu sehr ungelegner Zeit. Eine neue Regierung kaum eingerichtet, die Reorganisation der Verwaltung erst begonnen, die gesammte Aufmerksamkeit der Provinzen nach Innen gekehrt, Handel und Industrie nach zwei kritischen Jahren grade im ersten kräftigen Aufathmen. Dazu der drohende diplomatische Streit von besonders difficiler Natur. Die Männer, deren Eintritt in die Regierung von der großen Majorität der Preußen mit so lebhafter Freude begrüßt worden war, sollten sofort eine große Probe bestehen, denn alle höchsten Eigenschaften eines Staatsmannes wurden von ihnen gefordert. Feste Zielpunkte, entschlossene Initiative, starkes Vertrauen zu der Kraft ihres Volks und die gewandteste Behandlung fremder Hofe, und das alles nach zehnjährigen Niederlagen der preußischen Politik auf einem für Preußen fast Verlornen Terrain. Es war ein Problem, schwer auch für die größte Kraft. Sehen wir zu, wie die Negierung zu Berlin bis jetzt ihre Aufgabe zu lösen versucht hat.
Für Europa, zumal für Deutschland, war der Friede ebenso sehr Bedürfniß wie für Preußen. England hatte nach dem orientalischen Kriege kaum den indischen Aufstand niedergekämpft; Rußland war in einen Weg innerer Reformen getreten, welche so tief in das Leben dieses Staates eingreifen, daß derselbe wahrscheinlich für mehre Jahre darauf verzichten wird, große Vergrößerungskriege zu führen; Oestreich hatte grade kräftige Anstrengungen gemacht, seine zerrütteten Valutenverhültnisse wieder herzustellen, überall in Deutschland wurde der Anbruch einer Zeit innerer Reformen und einer liberalern Methode der Regierungen erwartet. Preußen hatte daher bei der neuen ungelegenen Verwicklung vor allen andern Staaten die Aufgabe, zunächst den bedrohten Frieden zu erhalten. Es begann seine Vermittlerrolle in bestem Einvernehmen mit dem wohlgesinnten aber wenig fähigen und schwachen Ministerium Derby. So viel bekannt, war es in Berlin, wo die Formel gefunden wurde, nach welcher die vermittelnden Mächte ihre Bemühungen für Erhaltung des Friedens regulirten. Es kam alles darauf an, die plötzlichen Forderungen des Kaiser Napoleon auf der schmalen Linie zu erhalten, auf Grenzboten II. 1859. 51