351
gemeines Wehklagen und Geheul. Wehe! Wehe! schrien sie. Menaboshu, der Erzschelm, hat die Schlangenmutter getödtet und auch die drei Königssöhne der Schlangen! Und alle Wnsserthierc heulten mit ihnen, die Frösche und die Ochsenfrösche, die Unten und Kröten, die Ottern und die „Peccans" und was sonst noch alles im Wasser lebt, und etwas mehr Geschrei machen kann, als die Fische.
..Menaboshu! Dir wird es schlecht gehn! sagte» die Leute, die dies hörten, und die ihm auf seinen, Rückzüge begegneten. Eile. Dich zu retten und sorge für nächsten Winter, denn da wird es hart über Dich hergehen." Jeder, der den armen Menaboshu sah. wiederholte ihm dies, und da sie ihn Zugleich alle wieder verließen und flohen und ihm niemand half, so wurde ihm nm Ende selbst etwas bange. Er zog sich auf einen kleinen Hügel neben seinem Wigwam zurück. Und da sing er an. seine Zauberkünste zu treiben.
schlug die Trommel, er ließ die Lohncncalabassen klappern, er murmelte seine Zaubergesänge stundenlang vor sich hin. Ader er konnte doch keine rechte ^iuhe in seiner Seele finden. Es kam auch niemand zu ihm, um ihn zu fragen, gegen wen er sich zum Kampfe bereite, und um ihm nöthigenfalls Beistand anzubieten, wie es sonst wol zu geschehe» pflegt, wenu ein indianisch"' Krieger Kriegs- und Nachelieder siugt und dabei irgend einen Schlag "uszusühren gedenkt.
Von dem racheglühenden Grame der Wasserthicre erschreckt, schienen alle seine Freunde ihn zu meiden und er blieb lange allein. Endlich aber spät >n der Nacht gesellte sich doch ein kleiner Freund zu ihm. Es war der „Siff- leur", das Murmellhicr von Canada. Dies Thierchen, obgleich es sonst keck 'st. kann auch das Wasser nicht leiden, wie Mcnaboshu, und bereitet seine Höhlen immer im Trocknen, auf Anhöhen, und legt sie, indem es den Einsang abwärts macht, die Höhlcnwvhnung selbst aber aufwärts, so an, daß es immer im Trocknen bleibt, so arg es auch regnen mag.
Nist Du wasserscheu. Menaboshu? hob das kleine Murmelthicr an. Soll ich Dir eine trockne Höhle machen?
Ach ja, mein bester Freund, thue das recht schnell! Mir geht noch immer eine Gänsehaut über den Rücken, wenn ich daran denke, wie ich damals un Nasser fror und duldete, als mich die Schlangen mit ihrer verwünschten Flut bis in den obersten Gipfel, der höchsten Tanne der ganzen Welt jagten und "Ur doch kein Zipfel am ganzen Leibe trocken blieb. Arbeite, mein Freund, scharre, kratze, grabe, aber geschwind! Ich werde schnell auf die Jagd gehen und Nahrung für uns beide heranschaffen.
Das kleine Murmelthier sing darauf sogleich seine Höhlenarbeit an. und Menaboshu ging auf die Jagd und schoß zehn Bären, zwanzig Caribous, dreißig Hirsche, fünfzig Rehe und noch viele andere Thiere, häutete sie. zer^