Ulrich von Hütten.
Ulriolri Iluttoni o<zuitis (lvrmrrni oxora. >iua.s rsperiri xotuorunt vinuia.. IZäiäit ^Äusrlllls Vüolmig. Volnmvu I. I-ixsias m »vSidus I'euduvi'iimis. ^. VIOIOVMI^IX. Mit den zwei Seitcntitclu:
Ulrichs von Hurten Schriften, herausgegeben von Eduard Böcking. Erster Band. Briefe von 1506 bis 1520. Leipzig. Druck uud Verlag von B. G. Tcubncr^ 1859.
Lpistolao Illriolii Hütten! sczuitis itsin »ei ounäem llLque «zockein ad crliis srci g-Iios ^erintire. LoUvAit rooousuit. iränotsrvit va.rici.quo gua.e a.ä Iluttoui vitanr lidr-os^UL Lxoota.M ^eri^r^ aäjoeit Läuarclus IZüclcing', ^ur. utriusquo ot pdilos. I). ^V,^.. II. N. in univ. litt, ^onn. ^ur. ?i'ok. xudl. oiä. IZoruss. re^i al> intimis äo ^juro oousiliis. Volumen xrius. ^l>5ia.L ete. XVI. 104 und 462 S. gr. 8.
Mit einem freudigen Glückauf! begrüßen wir diesen ersten Band der Vöckingschen Ausgabe von Huttcns Werken. Es hat lange angestanden. Nicht bis Böcking so weit kam; im 'Gegentheil ist dieser, im Verhältniß zu dem, was er gibt, rasch gewesen: sondern bis Ulrich Hütten einen würdigen Herausgeber gefunden, die deutsche Nation eine anständige Ausgabe seiner ^Lerke zu bekommen angefangen hat. Der deutscheste vielleicht (ob er gleich 'Ueistnis lateinisch geschrieben hat) von allen unsern großen Schriftstellern: und seine Schriften stecken drei Jahrhundertc lang zerstreut als Seltenheiten in den Bibliotheken! Endlich kommt eine Sammlung zu Stande, aber so, daß man wünschen mnßte, sie wäre nicht zu Stande gekommen. Noch einmal ein Dritteljahrhundcrt verstreicht hierauf, bis der rechte Mann zu dem Werk "'scheint.
Nun ist es aber auch, als sollte um so vollständiger gutgemacht werden, was an dem edlen Ritter so lange versäumt worden; Böcking schickt sich an, d'e Schuld des deutschen Volkes gegen ihn mit Zinsen abzutragen. Selten hat wol der Herausgeber eines bedeutenden Schriftstellers alle Gaben, die zu eurer solchen Arbeit erfordert werden, so in sich vereinigt. Längst war Böcking "ls ein Meister in Veranstaltung diplomatisch treuer und kritisch geordneter Ausgaben bekannt. Der Jurist, der Geschichtsforscher, der Philolog, wirkten
zusammen. Längst hatte er aber auch mit dergleichen Arbeiten über den Kreis seiner Fachwissenschaft hinausgegriffen. Seine Ausgabe von A. W. Schle-
Grenzbotcn II. 1859. 31