240
Unrecht hat, wenn sie die Welt dctestcibcl findet, aber sie freilich dadurch weder für sich noch für andere genußreicher macht. Sehr zu entschuldigen ist er hingegen uud sehr zu bedauern, da ihn sein Gehör verläßt, das vielleicht dem musikalischen Theil seines Wesens weniger als dem geselligen schadet. Er, der ohnehin lakonischer Natur ist, wird es nun doppelt durch diesen Mangel."
Wenn man mit diesen authentischen Nachrichten den Bries Zusammenhalt, welchen Beethoven von Tövlitz aus an Bettina von Arnim geschrieben haben soll, so tritt das Nenommistischc und Zudringliche desselben doppelt fremdartig hervor und die Zweifel werden nur bestärkt/ daß er wenigstens so, wie er gedruckt ist, nicht von Beethoven geschrieben sein könne.
Literatur.
Abbcokula. Eine Schilderung der Missiou im Lande Joruba. Aus dem Englischen. Bis auf die Gegenwart fortgesetzt und durch eine Einleitung erweitert von Dr. W. Hoffmann. Mit einer Karte von Joruba und den angrenzenden Ländern. — Berlin, Wicgandt und Grieben. 1859. — Joruba ist ein Landstrich im westlichen Afrika, der an das bekannte Amazoncnland Dahomcy grenzt, Abbcokula eine Ncger- stadt, die, in den letzten Jahrzehnten durch einen Zusammenfluß von Flüchtlingen aus den durch die Erobcrungszügc der Fcllatcch mit Feuer und Schwert verheerten Ortschaften Jvrubas entstanden, jetzt an hunderttausend, nach Eonsul Campbell sogar doppelt so viele, Einwohner zählt und so wol die größte aller Ncgcrstädte ist- Das Buch gibt außcr verschicdcncn Nachrichten über die dort gegründete Missions- cmstalt, der wir schon deshalb Gcdcihcn wünschen, weil sie mit dem Hcidcnthum zugleich den Sklavenhandel und die blutige Barbarei Wcstafrikas bekämpft, mehre sehr interessante Mittheilungen über die Sitten und den Charakter der dortigen schwarzen Stämme, und über die Versuche Englands, hier so wie im Thal des Niger Boden zu gewinnen. Abbcokula hat sich eines Angriffs der Dahomier, den die dortigcn Missionäre mit erlebten, glücklich erwehrt, und es scheint, daß es sich auf die Dauer halten kann, so daß, wenn die Gunst der Häuptlinge gegen die Christen svrtdaucrt, ' die Stadt zur Operationsbasis der Civilisation und des Handels nr diesen Strichen werden würde. —
Notiz.
Im vorigen- Heft haben wir erklärt, in Betreff ciner weiteren Erörterung des „Zauberers von Rom" eine neue Provocation des Dr. Gutzkow erwarten zu wollen. Diese ist nun erfolgt, und im nächsten Heft werden wir die Mittheilung des Versprochenen (darunter die vollständige Betrunkcnhcitssccnc zwischen Klingsohr und Lucindc) unscrn Lcscrn nicht länger vorenthalten.
Verantwortlicher Redacteur: v, Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbi«
in Leipzig. Druck von C. E. Elvert in Leipzig.