77
Pappe gesprungen, die auf dem Tische in diesem Cabinet stand, und habe zwei aus Teig verfertigte Schildwachen, die auf den Bastionen im Dienst gewesen, aufgefressen. Er habe den Perbrecher nach den Kriegsgesetzen ver- urtheilen lassen. Sein Hühnerhund habe die Ratte erwischt, und sie,sei sofort, erhängt worden, wie ich sie sehe und solle als warnendes Beispiel drei Tage vor den Augen des Publicums ausgestellt bleiben. Ich konnte nicht umhin, in lautes Lachen auszubrcchen. erregte jedoch dadurch großes Mißfallen bei ihm. In Anbetracht der Wichtigkeit, die er der Sache beimasi, Zog ich mich zurück und verschanzte mich als Frau hinter meine Unkenntniß der Kriegsgesctze. Allein er ließ nicht nach, mich wegen meines Lachens zu schelten, und doch konnte man zur Rechtfertigung der Ratte mindestens das anführen, daß sie gehängt worden war, ohne daß man sie aufgefordert, sich zu rechtfertigen, oder daß man ihre Rechtfertigung gehört hätte." —
Es sind in dem Buch, das zuletzt sich fast zur Vollständigkeit eines Tagebuchs erweitert, noch viele sehr interessante Geschichten aus Cabinet und Alkoven, und die erlauchte-Schreiberin geht in Bezug auf sich selbst offenherzig genug zu Werke; da es uns aber hier mehr darauf ankam, ein Bild von dem Ton dieser apokryphischcn Schrift zu geben, als das historische Material zu erschöpfen, so lassen wir es bei der Hingerichteten Ratte bewenden.
Von der preußischen Grenze.
Zu den verschiedenen Zwischcnfnllcn, durch welche die italienische Frage noch verwickelter wird als sie schon ist, tritt nun auch die englische Cabinctskrisis. Die Whigs benutzen in factiöser Opposition in einer Zeit, wo wegen jener europäischen Frage alles darauf ankommt, daß England eine starke Negierung hat, einen mit jener Frage nicht zusammenhängenden Gcsctzvorschlag, die Gegner der Regierung von allen möglichen Farben zu vereinigen und die Regierung zu stürzen. Die ToricS beschließen — wobei ihnen freilich kein Gesetz, wol aber der Brauch entgegensteht — icne Frage dennoch in der Hand zu behalten, und deshalb die für ihr Bleiben nothwendige Auflösung, des Parlaments zu vertagen. Daß sie damit bezwecken sollten, im nächsten Parlament die Majorität zu haben, ist kaum anzunebmen, jedenfalls wäre das von ihnen gewählte Mittel das zweckwidrigste; aber es gelingt ihnen damit auch nicht, während der europäischen Krisis das Ansehn Englands zu behaupten. Wenn nun der europäische Kongreß im Mai zusammentritt, welches Gewicht soll man den Erklärungen der britischen Bevollmächtigten beilegen, da sie vielleicht oder wahrscheinlich Mei Monate darauf bereits durch andere ersetzt sein werden? Durch andere, deren Instructioncn vielleicht ganz verschieden lauten! Wenigstens scheint der Verfasser der