Beitrag 
Die Verträge mit China und Japan und der deutsche Handel. 2.
Seite
54
Einzelbild herunterladen
 

54

sekiang benutzt werden können. Außerdem aber müßte sich durch Verträge Deutschlands mit China auch die deutsche Ausfuhr erheblich steigern.

In China, diesem stark bevölkerten und bis auf die unfruchtbarsten Strecken angebauten Lande gibt es nur wenig Raum für den Betrieb der Schaf- und Ziegenzucht. Die Dreifelderwirthschaft ist unbekannt, zu keiner Zeit bleibt ein Acker brach liegen. Ferner sind südlich vom gelben Fluß fast alle Wälder und mit ihnen das Hochwild ausgerottet. China ist deshalb in Betreff wollener Stoffe so wie der Rauchwaaren beinahe ganz vom Ausland abhängig, und da es bei dem Klima Ostasiens, welches unter gleichen Breiten drei bis vier Grad kälter als das europäische ist. warmer Kleider dringend bedarf, so waren jene Stoffe und Waaren vom Beginn des Verkehrs mit Europa der Haupteinfuhrartikel. Namentlich waren feine Tuche gesucht, indem gröbere aus Tibet und andern Nachbarländern geliefert wurden^ Jetzt, bei der großen Ermäßigung der Einfuhrzölle, können auch grobe Wollenwaaren mit Vortheil eingeführt werden. Es würde dadurch der russische Handel über Kiachta voraussichtlich einen Stoß erhalten.Seitdem nämlich," sagt Neu­mann,die russische Regierung ihr Land hermetisch verschlossen hält und mit Gewalt ein industrieller, alles fabricirender Staat werden will, sind die Chi­nesen mit den Waaren, welche die Russen zu Markte bringen, obgleich ihnen die herkömmlichen deutschen Fabrikzeichen ankleben, höchst unzufrieden. Nament­lich ist dies bei den Tüchern der Fall. Die Tucheinfuhr hat selbst in Kanton, infolge der Unzufriedenheit mit den russischen Wollwarcn, während der letzten Jahrzehnte sehr zugenommen. Niederländische Camelote und die Gattungen Tuches, welche von den Engländern Longells oder Longcloth genannt werden, sind am leichtesten verkäuflich."

Ebenfalls sehr bedeutend ist die Einfuhr roher und zu Garn oder Zeugen verarbeiteter Baumwolle. Die Baumwollenstaude ist zwar schon seit Urzeiten in China heimisch, ihr Anbau beschränkt sich jedoch auf einen ver­hältnißmäßig kleinen Kreis, und da dieser nicht genug producirt. so führten die Engländer schon 1770 große Massen ein. Die Einsuhr mußte sich nach Einrichtung der Maschinen steigern, da die chinesischen Handspinner trotz ihrer Wohlfeilheit mit den Fabriken des Westens nicht wetteifern konnten und eine Neuerung wie die Einführung von Maschinen in dem starren China ebenso zu den Unmöglichkeiten gehörte, wie die Einführung des Baumwollenbaus in Strichen, welche bis dahin nur Getreide gebaut. Im Handelsjahr 1836 auf 1837 betrug die.Einfuhr von roher und verarbeiteter Baumwolle schon fünf­undsiebzig Millionen Psund, und man kann annehmen, daß sie jetzt hundert Millionen Pfund beträgt.

Wie in vielen Dingen sind die Chinesen auch in der Gewinnung und Bearbeitung der Metalle hinter den Bewohnern des Westens weit zurückgeblie-