Die Bildertmifen.
Der bekannte Galeriedirector Waagen hat kürzlich ein Büchlein unter dem Titel: „Einige Bemerkungen über die neue Aufstellung, Beleuchtung und Katalogisirung der k. Gemäldegalerie zu Dresden" veröffentlicht, welches vorzugsweise gegen die von Julius Hübner im officicllen Galcrieverzeichniß neu gewühlten oder beibehaltenen Bildcrnamen gerichtet ist. Wie alles, was von dem Nestor deutscher Kunstkenner stammt, ist auch diese Gabe willkommen und bestimmt, in weiten Kreisen fruchtbar und anregend zu wirken. Nahezu vierzigjähriges Studium der europäischen Kunstsammlungen hat Waagens Anschauungen einen größern Umfang verliehen, als sich vielleicht irgend ein andrer Zeitgenosse rühmen kann; sein Blick gewann eine solche Schürfe, sein Gefühl für die Eigenthümlichkeiten der einzelnen Meister eine so große Sicherheit, daß jedes von ihm gefällte Urtheil, ja selbst seine einfachen Behauptungen das Ansehen hoher Autorität genießen und nur in seltenen Fällen nnd dann nur mit scheuer Vorsicht bezweifelt werden. Dies alles, dünkt uns, ist ziemlich allgemein zugestanden. Desto ausfallender muß es erscheinen, daß Waagen am Schluß der vorliegenden Broschüre seine eigne Ueberzeugung ausspricht, man werde „seinen Bemerkungen die unwürdigsten Motive unterschieben". Wir suchen vergeblich nach dem Schlüssel zu dieser unerhörten Selbstdenunciation. Ebenso unerklärlich bleibt uns der gereizte Ton, die Bitterkeit, die durch die ganze Darstellung klingt, und als deren unschuldiges Opfer der arme Julius Hübner fällt. Eine harmlose Bemerkung des letzteren über den im siebenjährigen Kriege der Galerie zugefügten Schaden wird als systematischer Preußenhaß gebrandmarkt, eine aus den ältern Katalogen herübergenommene Flüchtigkeit, die Schreibung des Namens „?irc!or" statt ,,I>!it,ör« spöttisch als Beweis, wie sehr Hübner, der gebvrne Preuße, sich bereits zum Sachsen umgewandelt habe, angeführt. Solche unwürdige Seitenhiebe hätten füglich wegbleiben können, um so mehr, als wir der Ueberzeugung sind, daß eine nicht geringe Zahl der Waagenschen Vorschläge auf die
Greuzbvten III. 18S8. 56