41«
«
tcstantisches Blatt gab großes Aergerniß, und Marheineke beeilte sich im folgenden Jahrgang bei dem Erscheinen der beiden folgenden Bände der Stolbergischen Religionsgeschichte die Einseitigkeitcn der ersten Kritik zu ergänzen. Er spricht über Stolberg und Schlegel sehr hoflich, aber doch fast nie ohne ironische Beimischung. „Der Hauptcharakter des Stolbergischen Werkes ist Frömmigkeit und eine so gediegene Gottseligkeit, daß ihr zur Noth alles Uebrige, selbst die Wissenschaft und Kritik ohne Aufopferung leicht zum Opfer geweihet wird. Diese Innigkeit des religiösen Lebens und Empfindens, dieser in jeglicher Anschauung zum Himmel gerichtete und geweihte Blick, diese schöne fruchtbare und tiefe, auch aus dem Kleinsten kräftige Nahrung saugende Bekanntschaft mit der heil. Schrift scheinet uns der höchste Charakter dieses Werkes zu sein, und zugleich das eigentliche Moment, wodurch es auch seine nothwendige Stelle behauptet in dieser Zeit und im Verhältniß zur theologischen Wissenschaft." „Daneben aber findet man in dem Buch eine ganz unglaubliche Unkritik, wie man sie am wenigsten von einem so edeln und vielseitig gebildeten Geiste erwarten sollte, eine Eigenschaft, die an dieser Schrift doppelt verführerisch ist, da übrigens doch nicht blos der Schein gründlicher Untersuchung, sondern wirklich kritische und gelehrte Bemühung, zumal in den Beilagen, ganz unverkennbar ist und dem Buche sehr zur Empfehlung gereicht. In der Orthodoxie geht Stolberg über die Kirchenväter hinaus und die Methode seiner historischen Kritik schmeckt ebenfalls nach dem 13. Jahrhundert. Die schlimmste Seite des Buchs ist aber der kleinliche psnffische Haß, nicht blos gegen den Protestantismus, sondern gegen jede Art der Philosophie und freien Forschung. Dieser Haß findet sich auch bei Schlegel, wenn auch in höflicheren Formen. Auch ersieht im Protestantismus lediglich die negative polemische Seite, da sich doch diese in jeder Kirche findet. — Trotz seines Protestes gegen die blos ästhetische Auffassung der Religionen, macht Schlegel doch immer nur auf die harmonische Einheit der katholischen Kirche aufmerksam und vergißt dabei, daß schon früher eine noch schönere, auch durch das Wesen bestimmte Form existirte, die griechische, und doch wurden die Griechen ihrer Nationalreligion entsagend Christen. „So lange des Wesens Göttlichkeit dem Christen genügt, bedarf er kemer sinnlichen Form. Erst wenn der Geist erkaltet und das geistige Auge erstirbt — erst dann wirft sich das Bedürfniß nach außen, begehrt für den Sinn die Anschauung des Wesens ganz und gar in einer verkörperten Form, und befriedigt sich in ihr, oder macht sie doch zur Bedingung für die Erwärmung des erloschenen Geistes. — Der Zeitpunkt also, in welchem das Bedürfniß gefühlt wird, die Form einer Religion zu versinnlichen, ist der Zeitpunkt einer Irreligiosität, welche nothwendig sich selbst vernichtet, indem sie einen Cultus hervorruft, durch welchen früh oder spät der Mensch auf eine Stufe erhoben