378
rufung, an der höchsten geistigen Arbeit deutscher Nation mitthätig und vorstrebend Theil zu nehmen, nicht verstört werde, sondern in Ehren behalten bleibe, und wir in der Handreichung hierzu auch untereinander stets die einigende Liebe üben, zu welcher der fromme Kurfürst noch im Sterben die Seinen segnend mahnte."
Die Bedeutung ihres Helden und die Bedeutung dieser Denkmalsfeier stellte die Rede schön und erschöpfend ins Licht. Denn es handelt sich bei diesem Helden und bei diesem Denkmal darum, dem deutschen Volk seine edle Kraft zu vergegenwärtigen, sein treues Hangen an dem Höchsten, die opferwillige, geduldige Hingabe an ein erkanntes Ziel, an eine bewährte Führung. Allein auch das dürfen wir nicht vergessen, daß ein Volk, um ein erwähltes Werkzeug Gottes in der Geschichte zu sein, noch anderer Helden bedarf. Nicht blos der Dulder bedarf es, sondern auch der Schlangentödter, der Reiniger, die das Chaos entwirren, auch der kühnen That, die eigenmächtig große Ziele ergreift und hinstellt. Das deutsche Volk wäre verloren, hätte es blos solche Johann Friedrich und nicht auch jenen Friedrich an der Spree und die Heldenführer des Befreiungskampfes.
Als nun die Hülle des Denkmals siel, konnte man nicht anders als freudig bewegt, ja gerührt erblicken, wie sprechend und künstlerisch eindringlich der Bildhauer denselben Charakter vergegenwärtigt hatte, welchen der Redner eben gezeichnet. Die Figur steht im Kurfürstenmantel, unter dem Mantel mit dem Harnisch bekleidet, auf dem Haupt die Kurfürstenmütze, in der Rechten das entblößte Schwert, wie bei feierlicher Repräsentation an die Schultern gelegt, in der Linken die ausgeschlagene Bibel. Die ganze Haltung, Figur und Gesichtszüge prägen wundervoll treu und lebendig den historischen Charakter aus: sinnliche Lebenskraft geadelt durch Ehrlichkeit, Gutmüthigkeit, Treue und Standhaftigkeit. Die bedeutende Masse, welche der kurzgedrüngte, gewaltige Körper mit dem schweren Harnisch und dem Mantel bildet, hat doch durchaus nichts Drückendes, Ungestaltetes, weil alle Formen höchst charakteristisch und lebendig behandelt sind. Der Gesichtsausdruck aber verdient das höchste Lob. Selten ist die Ausgabe so trefflich gelöst worden, ein nichts weniger als ideales Porträt unter Beibehaltung vollkommner Treue zu einem wohlthuenden und charakteristischen Eindruck zu steigern. Man wird nicht anstehen dürfem, das Denkmal zu den gelungensten Bildwerken der neuern Zeit zu rechnen, ganz gewiß zu den sprechendsten und volkstümlichsten. Der Witz versucht sich an jedem neuen Werk. So hat man auch dieses Denkmal bereits mit einem Kartenkönig verglichen. Vergebens! Auch bei dem entschiedensten Willen die lächerliche Aehnlichkeit festzuhalten, wird man immer wieder durch die natürliche und bedeutende Ausführung gefesselt und ernster gestimmt.
Nachdem auf die Denkmalsenthüllung eine angemessene Pause gefolgt,