339
hätte der weise Grieche, der den Philosophen in der Tonne neben den poetischen Lord stellte, gar damit eine Mißbilligung der gelegentlichen Cynismen Byrons ausdrücken wollen?
Während des verflossenen Jahres herrschte rege Baulust, überall stiegen im Norden, Nordwesten und Osten neue Häuser empor. Der Werth der Baustellen hatte gegen früher sehr zugenommen, da man auf ein starkes Zuströmen neuer Ansiedler hoffte. Und diese Hoffnung scheint nicht unbegründet, wenn man bedenkt, daß die Zahl der Einwohner Athens sich seit 1830 fast verdreifacht hat, so daß sie jetzt nahe an vierzigtausend beträgt. Promenaden darf man hier nicht erwarten. Doch hat die Königin in dem Schloßgarten einen der anmuthigsten Spaziergänge der Welt geschaffen, der um so erquickender auf das Auge wirkt, als die Berge ringsum ohne Baumwuchs sind, und auch die Ebene im Westen im Sommer außer dem Graugrün der Ocl- bäume am Kephissus und einigen Cypressen, Feigenbäumen und Weingärten keine Farbe zeigt, die dem Blicke wohlthut. Der Schloßgarten steht in den spätern Nachmittagsstunden jedermann offen. Er ist mit ungewöhnlichem Geschmack angelegt, reich an schönen Büschen, schattigen Lauben und Gängen, klaren Wasserbassins und köstlichen Aussichten, unter denen namentlich die auf die Säulen des Zeustempels und das Meer zu den überraschendsten und zauberhaftesten in ganz Griechenland gehört. Der Thiergarten dabei will nicht viel bedeuten. Dagegen können sich die. welche das Vorkommen von Nachtigallen in Hellas leugnen, hier auf die anmuthigste Weise des Irrthums überführen lassen.
Bon den Kirchen Athens verdient zunächst die ihrer Vollendung entgegengehende große Kathedrale Erwähnung. Sie ist im Basilikenstil erbaut, und m ihr sind alle Marmorgattungen angebracht, welche Griechenland besitzt. Ferner mag der bunten byzantinischen Kirche gedacht werden, in welcher die hier anwesenden Russen ihren Gottesdienst halten. Unter den ältern Kirchen ist die Kapnikarea durch ihren rein byzantinischen Stil und die bis in das sechste Jahrhundert hinaufreichende, aus Bruchstücken heidnischer Marmortempel erbaute alte Kathedrale interessant, in der jetzt eine Sammlung von Alterthümern aufgestellt ist. Endlich ist auch die Kirche des Hagios Theodoros als ein schönes Denkmal byzantinischer Kunst zu nennen. Ein gutes Gemälde findet sich unter den zahlreichen Bildern dieser Kirchen nicht. Die neugriechische Kunst ist stabil wie die altägyptische. Sie ist Schablone. So malt wan einen heiligen Spiridion, und so einen heiligen Lucas, heißt es seit Gründung der Athosklöster. in denen diese Bilder angefertigt werden, bis auf den heutigen Tag, und so wird es noch manches Jahrzehnt heißen.
Auffallend reich ist Athen an gemeinnützigen Anstalten. Dieselben sind gvößtentheils durch Schenkungen oder Vermächtnisse im Ausland lebender