Beitrag 
Bankiers, Banken und Geldkrisen im Alterthum.
Seite
514
Einzelbild herunterladen
 

314

Zum ersten Male geschah dies im Jahre 352 v. Chr., um dem ungeheuer verschuldeten niederen Volke unter die Arme zu greifen. Fünf Staatsbeamte prüften die Verhältnisse der Schuldner und leisteten an ihren am Hauptmarkte errichteten Tischen gegen Sicherstellung Vorschüsse aus der Staatskasse. Der umgekehrte Fall trat ein, als während des zweiten punischen Krieges das Aerar selbst in die Lage kam, die ausopfernde Hilfe der Patrioten in Anspruch zu nehmen. Damals nahm dieselbe Behörde Gold- und edles Metall in Empfang, während ihre Schreiber die Namen in die Liste der öffentlichen Anleihe eintrugen. Der Kaiser Augustus etablirte. später aus dem Ertrage > der confiscirten Güter der Verurtheilten eine Leihkasse, aus welcher jeder, der für den doppelten Betrag Unterpfand stellen konnte, auf eine gewisse Zeit ge­liehen bekam. Diesem Vorgange folgte auch später Alexander Severus, in­dem er ein großes Capital zu geringen Zinsen verlieh und Armen zum An­kaufe von Grundstücken Gelder ohne Zinsen vorstreckte, die sie dann von dem Ertrage derselben nach und nach wiedererstatteten. Wie sehr sich übrigens schon zu Anfang der Kaiserzeit der Betrieb der Geldgeschäfte ^ geändert und das Ansehen der Bankiers gesteigert hatte, zeigt sich besonders an den Mit-" . teln, welche Tiberius zur Beseitigung einer großen Geldkrisis im Jahre 32 ' n. Chr. anwendete. Es fehlte damals keineswegs an Capital; das plötzliche Aushören des Credits war nur eine Folge, falscher Maßregeln. Da nämlich die Schuldner laut Uer die Härte und den Zinswucher der Kapitalisten klag­ten, zu denen freilich' sämmtliche Mitglieder des demoralisirten Senats gehör­ten, so ging man auf ein Gesetz Cäsars zurück, nach welchem niemand mehr als 15,000 Denare (4350 Hhlr.) bnares Geld besitzen durfte, gebot den Rei­chern, zwei Drittheile ihres Vermögens in Ländereien anzulegen und setzte zu diesen Veränderungen eine Frist von 18 Monaten fest. Allein die Gläubiger kündigten nun aus Furcht alle ihre Capitalien aus; durch die Menge der Bankerotte sank der Preis aller städtischen Besitzungen und Wohlstand und Ehre vieler ging zu Grurrde. Da löste endlich der Kaiser die Stockung des Cre­dits, indem er gegen sieben Millionen Thaler den Zahlttschen der Bankiers zur Disposition stellte, die nun im Namen des Staates gegen doppelte Hypothek, aber ohne Zins, auf drei Jahre Geld vorschössen. Von der Zeit an, wo sich die innern Verhältnisse des großen Nömerrelchs mehr cvnsolidirten, wo die Habsucht der reich gewordenen Epigonen die alte, festgewurzelte Scheu der Altvordern vor schnödem Gelderwerb erstickte und unzählige Summen in den Provinzen auf hohe Zinsen ausgelieheu oder m Handelsgeschästen angelegt wurden, fehlte es natürlich auch nicht an ungünstigen Rückschlägen von dort nach Italien, welche mit den durch den internationalen Wechseiverkehr beding­ten Schwankungen des Credits in jetziger Zeit verglichen werden können. So nennt wol Cicero mit gutem Grunde die Periode Sullaseine Zeit sehr schwie-