Beitrag 
Correspondenz.
Seite
277
Einzelbild herunterladen
 

277

in etwas wieder hergestellt, doch nicht als wesentlich gebessert betrachtet werden kann. DerStaat" ist eingeschritten, nm Vorschüsse zu gewähren, um Wechsel leichter bc- gcbbar zu machen und um mittelst durch Anleihe beschaffter Millionen eine Reihe Firmen vor dem Sinken zu wahren. Wer aber hatte den durch die Krisis gefähr­deten Kaufleuten geheißen, ihren Credit und ihre Unternehmungen so zu überspannen, daß sie eine den ganzen Hamburger Handelsverkehr gefährdende Erschütterung herbei­führen mußten, und welche Lehre soll man daraus ziehen, daß die, welche dies am meisten und am bedenklichsten gethan hatten, auch am eifrigsten unterstützt werden? Ganz gewiß nicht die eiiier Mahnung zu größerer Lorsicht und Selbstbeherrschung für die Zukunft. Die vom Staate gewährten Hilfen haben es ferner gradczu mög­lich gemacht, einen Theil des Treibens, das zur Krisis führte, sortzusetzcn, die Auf­speicherung nämlich und die daraus entspringende Preiserhöhung von begehrten Cvnsumtionsartikeln. Ich kann nicht umhin die Befürchtung ausznsprcchen, daß diese Verkehrtheit sich noch an Hamburg rächen wird, denn Ernten, Handclsconjunc- turen, oder was unter obwaltenden Verhältnissen am nächsten liegt, der Geldbedarf der Produecnten jenseit des Meers kann mehr Waaren auf den Markt werfen, als jetzt Mittel da sind, sie anzukaufen, und dann ist eine starke Preisherabsetzung ganz unvermeidlich. Was in einem solchen gar nicht unmöglichen Falle aus den massen­haft ausgespcichcrtcn hiesigen Vorräthen und noch mehr aus deren Besitzern werden soll, läßt sich leicht denken. Zu hoffen ist, daß mindestens unser reichlich verschul­deter Staat, zumal bei dem Umfange, den seine Bedürfnisse in den letzten Jahren angenommen haben, nicht Verluste dabei erleide-, erzählt wird übrigens, daß er für seine Vorschüsse die reichlichsten Garantien erhalten habe. Ein Fehler bleibt die Maßregel darum doch, und zwar aus noch einem andern Grunde. Wenngleich Ham­burg ein so reiner Handelsstaat ist, daß jedes andsre Interesse neben dem Handel verschwindet, so läßt sich auch hier denken, daß zu andern Zeiten andere nothlcidcndc Stände oder Gewerbe gleichfalls in ihrer äußersten Bedrängnis) sich hilfeflehend an den Staat wenden. Wie will er solche Ansprüche mit einigem Schein von Gerech­tigkeit abwehren, und noch mehr, wie will er sie befriedigen, ohne sich gründlich zu beschädigen und diejenige moralische Kraft seiner Bürger, die im Selbstvertrauen und in der eignen Hilfe liegt? Leider geht die Tragweite des Hamburger Verfahrens noch weiter. Hamburgs Bedeutung für nahe und ferne Handclskriseu ist so groß, daß sein Beispiel reiche Nachahmung gefunden hat. In Dänemark, in Schweden und Norwegen, selbst in einzelnen Theilen des deutschen Vaterlandes ist dem leiden- den Verkehr Hilfe vom Staate gewährt worden. Daß diese Nachahmung keine allgemeine geworden, verdankt man gewiß vor allem der Festigkeit der Preußischen Regierung. Ich darf wol bei dieser Gelegenheit einige Bemerkungen über den Zwischenfall der Hamburger Anleihe zufügcu. Mir scheint, daß man in Wien und theilwcise auch in Hamburg zu viel von der östreichischen Großmuth ge­sprochen hat, da, von manchen andern Verhältnissen abgesehen, das hierher geliehene Silber wegen des dortigen Zwangspapicrgeldcs in den Koffern der wiener Bank ganz unbenutzt lag. Auf der andern Seite war man in Berlin, weil in einer an­dern Lage, auch vollkommen berechtigt, die Anleihe abzulehnen, und auch die Gründe, aus denen das geschah, waren nach meiner Ansicht vollkommen stichhaltig; unglück-

,