Beitrag 
Der deutsche Dualismus.
Seite
70
Einzelbild herunterladen
 

7V

punkt der deutschen Entwickelung in Preußen gefunden habe. Die Beweis­führung S. 115 ist ungewöhnlich.Fichte sagt in seinen Gesprächen über Patriotismus: der in Preußen lebende Deutsche könne nichts Anderes wollen, als daß, zunächst in dieser Staatseinhcit, der deutsche Nationalcharakter her­vortrete und von da sich über die übrigen deutschen Stämme verbreite." Nur einmal in einer Stelle des Entwurfs zu einer politischen Schrift vom Frühjahr 1813, hat Fichte etwas wie dendeutschen Beruf Preußens" im Auge. Die Frage behandelnd, welcher von beiden deutschen Großstaaten geeigneter sei für ein deutsches Kaiserthum/ räumt er Preußen den Vorzug ein. weil es nicht wie Oestreich außerdeutsche Interessen zu verfechten habe. Der Geist seiner bisherigen Geschichte, setzt er hinzu, zwingt es fortzuschreiten in der Freiheit, in den Schritten zum Reiche, nur so kann es fortexistiren, sonst geht es zu Grunde." Damit ist natürlich bewiesen, daß Fichte den Schwerpunkt deutscher Entwickelung nicht in Preußen findet; um so mehr da er hinzusetzt, daß diejenige Partei, die auf Absonderung Preußens von Deutsch­land dränge, gegen den preußischen Geist handele. Offener geht der dritte Mitarbeiter zu Werk, der sich N. unterzeichnet, und das Leben des Mi­nisters Brück beschreibt. Oestreich ist unter allen deutschen Staaten der ein­zige, der nicht durch Auflehnung gegen Kaiser und Reich entstanden ist; aber die Cvnsequenzcn dieser Abnormität kamen eben nur bei Preußen, die­sem ganz bürgerlich durch Kauf entstandenen, auf keiner naturwüchsigen Stamm­grundlage fußenden, durch seme ganze Stellung zu ehrgeizigen Plänen beson­ders berufenen Staate mit seiner vorwiegend protestantischen und verständig- kritischen Bevölkerung zur Reife und Ausbildung." Wie gemein sieht doch dieser bürgerliche Ursprung Preußens aus, da das aristokratische Oestreich sich durch Heirathcn vermehrt hat.

IZolls, Mi'3.M alii, tu telix ^.u«trik>,, nnl>0! In Folge dieses verschiedenen Ursprungs hat Preußen stets zwischen Li­beralismus und Reaction geschwankt,während man in Oestreich in der Abwehr der freiheitlichen Elemente sich immer getreu blieb." (S. 125) 1849 ist für Oestreich die Periode der Umkehr,nicht zwar in dem Sinn einer Angliederung, wie man ihn bei Preußen vorfand, wol aber in dem, künftig­hin für Deutschland zu werden, was es immer hätte sein sollen: als erster deutscher Großstaat auch erster Vertreter der deutschen Nationalinteressen, Deutschland Stärke gebend und von Deutschland Stärke erhaltend." Ja wol! Die Paciscirung Hessen-Kassels und Schleswig-Holsteins waren der Anfang. Nun werden die bruckschen Denkschriften über die deutsche Handels­einigung paraphrasirt, mit dem Refrain:man wird bekennen, mit einer Organisation, wie die hier in Aussicht genommene, wäre ungefähr dasjenige gegeben, was vom nationalen Gesichtspunkt für das Gedeihen unserer Volks-