24
Arbeit das Princip der gebildeten Bewunderung, derjenigen Bewunderung, die sich durch deutliche Analyse rechtfertigt, in einer so classischen Form zur Anwendung gebracht, daß er eigentlich seinem Kritiker die Pflicht auflegt, an ihm dasselbe Verfahren zu beobachten. Allein wir müssen uns dieser Pflicht entzieh»; um ihr nur einigermaßen nachzukommen, müßten wir diese Anzeige zu einer Abhandlung ausdehnen. Wer das Buch aus eigener Anschauung kennt, hat unserer Beihilfe nicht Noth; nur für diejenigen, die es noch nicht gelesen haben, heben wir einige Punkte hervor.
Was die Kritik der einzelnen Kunstwerke betrifft, die in diese Periode fallen, so tritt am meisten die „Entführung aus dem Serail" hervor. Wir sind in der Lage gewesen, im ersten Quartal dieses Jahrgangs S. 481 ff. unsern Lesern daraus einen Auszug mittheilen zu können, der hinlänglich zeigt, mit welcher Feinheit Iahn es versteht, die so unendlich schwierige Aufgabe, ein musikalisches Kunstwerk in Worten zu erläutern, wenigstens so weit durchzuführen, daß derjenige, der die Musik keuut, weiß, um was es sich handelt. An sich ist die Musik incvmmcnsurabel: wer des angeborenen musikalischen Sinns entbehrt, dem wird man nie deutlich machen können, wovon die Rede ist; abw es gehört schon ein großes Geschick dazu, diesen angeborenen Sinn in die rechte Fährte zu lenken. Die „Entführung aus dem Serail" entzückt jeden, der sie hört. Iahn macht es nun dem Bewunderer möglich, sich selber Rechenschaft zu geben, was ihn daran entzückt hat. Dies Unternehmen ist himmelweit von der thörichten Bemühung verschieden, die Töne durch Worte ausdrücken zu wollen.
Die Mehrzahl der Leser wird in diesem Band hauptsächlich die Darstellung der rein menschlichen Zustände, also der biographische Theil interessuen. Wenn man früher nur auf diejenige Seite des künstlerischen Lebens seine Aufmerksamkeit richtete, die der Oeffentlichkeit zugekehrt war, so bemüht man sich jetzt, in das Innere des Herzens einzudringen, und für die Größe und Schönheit der Leistungen in der Größe und Schönheit des Gemüths das Verständniß zu suchen. Wenn dies Bestreben zuweilen zu übereilten Schlußfolgerungen führt, so ist es doch im Allgemeinen zu billigen, zu billigen namentlich im Gegensatz gegen das frühere romantische Vorurtheil, welches gern im Gefühl des Kontrastes zwischen dem Ideal und der Wirklichkeit stehen blieb und dem Genius keine größere Schmeichelei sagen zu können glaubte, als wenn es ihn von aller vernünftigen Ordnung und Sitte freisprach. Wer im Stande ist, die Geheimnisse des Lebens völlig zu durchschauen, wird jedesmal zu dem Resultat kommen, daß die schöpferische Kraft nichts Anderes ist. als der concentnrte Ausdruck der vollen Natur. Aber es ist freilich nicht leicht, auch nur annäherungsweise in die Tiefe einer menschlichen Seele so weit einzudringen, daß man den Schlüssel für die incommensurabeln Momente ent-