22
wenig Leser berechnet sind. Aber diese Excurse durften nicht fehlen, wenn das Buch seinen Zweck, den vollständigen Abschluß des Materials, erfüllen sollte; der Laie kann sie mit leichter Mühe überschlagen, und was übrig bleibt wird jeden fesseln, der überhaupt Sinn sür das Verständniß menscklicher Zustünde, Sittn für geniale Größe hat, den Laien wie den Künstler, das Weib wie den Mann. Wie alle Männer, die das Handwerkszeug ihrer Wissenschaft im festen Vesii) haben und ihrem Gegenstand nach allen Seiten hin gewachsen sind, besitzt Iahn im hohen Grade die Gabe der Popularität, d. h. er ist im Stande, genau das zu sagen, was er sagen will, seinen Gedanken den adäquaten Ausdruck, seinem Gefühl den charakteristischen Tonfall zu geben. Weit entfernt von dem vornehmen Wesen vieler unserer besten Gelehrten, die nur von denjenigen verstanden werden können und verstanden werden wollen, welche dieselben Studien durchgemacht, dieselbe Höhe der Wissenschaft erstiegen haben, betheiligt Iahn seinen Leser, indem er alle Schwierigkeiten ebnet, an seiner Untersuchung, er legt ihm alle Actcnstücke in der gehörigen Ordnung vor. macht ihn aus die wichtigen Punkte aufmerksam, und es gehörte schon eine ziemlich verwahrloste Bildung dazu, wenn man ihm nicht in allen seinen Schlüssen folgen könnte.
Dennoch sind jene Vorwürfe nicht ganz ohne Grund; das Buch hätte nicht unbeträchtlich abgekürzt werden können, ohne einen seiner Borzüge einzubüßen.
Einmal geht die Länge aus dem zu weit getriebenen Streben hervor, durchaus verständlich zu sein, alles vollständig zu sagen, was überhaupt gesagt werden kann. Wir glauben, daß man dem Leser etwas mehr zumuthen dürfte. Beim Dichter ist alle Welt davon überzeugt, daß er am meisten wirkt, wenn er etwas zu errathen übrig läßt, vorausgesetzt, daß für jeden normal gebildeten Verstand das Wort des Räthsels unzweifelhaft ist. Der wissenschaftliche Schriftsteller hat dasselbe Recht, und abgesehn von dem materiellen, keineswegs zu verachtenden Raumgewinn, erlangt er damit noch ein zweites. Die Wahrheiten, die er ausspricht, und die Form, die er ihnen gibt, prägen sich dem Gedächtniß und der Phantast» dann am lebhaftesten ein, wenn" es einige Mühe kostet, sie in ihrem vollen Umfang zu würdigen. Darin liegt zum Theil der Zauber der Dichter und Philosophen unseres classischen Zeitalters. Freilich ist mit dieser Form der Paradoxie in Deutschland ein schreiender Mißbrauch getrieben worden, man hat den Leser überlistet oder vielmehr betrogen, indem man ihm durch Weglassung des vermittelnden Gliedes eine für den bestimmten Fall evidente Formel als allgemeine Regel einschmeichelte. Allein dieser Mißbrauch kann den richtigen Gebrauch nicht aufheben. Zahns ästhetische und psychologische Deductionen sind so gehaltvoll, sie dringen so tief in den Kern der Sache ein, daß der wahrhaft