Beitrag 
Die amerikanischen Banken.
Seite
278
Einzelbild herunterladen
 

278

Die amerikanischen Banken.

Bei der großen Krisis in den Vereinigten Staaten, welche Europas gespannte Aufmerksamkeit fesselt uud fast alle unsre Börsen zur Mitleidenschaft heranzieht, hat es natürlicherweise Verwunderung erregen müssen, daß ein Halt in dem Panik und eine Besserung der Zustände eintreten konnte, nachdem die sämmtlichen ncuyor- ker Banken sich vereinigt, ihre Baarzahlungcn zu snspendircn und eine große Anzahl ihrer Genossinnen in den andern Staaten diesem Beispiele gefolgt sind, denn das gilt in Europa, welchem Systeme man anch folge, der unbeschränkten Bankfreiheit oder dem Staatsmonopole, doch für ausgemacht, daß die Weigerung die Noten baar einzulösen den Bankerott bedeutet, der die Leute nicht eben zu beruhigen pflegt. Die Amerikaner müssen also ihrem Bankwesen eine ganz andere Grundlage, als die bei uns bekannte gegeben haben und zum Verständniß derselben wird es nöthig sein, einen historischen Rückblick zu thnu.

Die Staaten, welche den Kern des heutigen großen Bundes bilden, hatten schon als englische Kolonien Papiergeld ausgegeben, aber iu großem Maße wurde es erst von der Centralregierung während des Bcfreinngskampses creirt, die Masse der Noten stieg damals bis auf 160 Millionen Dollars, welche trotz ihres Zwangs- eourses bis zur völligen Wcrthlosigkeit sanken, ganz außer Umlauf kamen und end­lich mit 1 Pct. eingelöst wurden. Die Verfassung der Vereinigten Staaten schaffte das Staatspapicrgcld ab und erklärte Gold und Silber zu alleinigen gesetzlichen Zahlmitteln, es begann aber jetzt das Privatbanksystcm in einer Weise, welche bald ebenso nachtheiligc Folgen hatte als die verzweifelten Mittel, zn denen die Noth des Befreiungskrieges geführt. 1781 gestattete der Kongreß die Gründung der nvrdamenkanischen Bank zn Philadelphia, welche alsbald ungeheure Summen' in Zetteln ausgab, die alle Kanäle des Verkehrs überfluteten und verstopften nnd bei der Unmöglichkeit baar eingelöst zu werden, eine allgemeine Kalamität bewirkten- Zu noch größcrn Unznträglichkcitcn führte bei gleich verkehrtem Verfahren die Wirk­samkeit der Nationalbank uud der Bank der Vereinigten Staaten, erstere 1791, letztere 1816 gegründet, nnd zwar mit einem Freibrief als anonyme Gesellschaft ausgestattet; die ansehnlichen Dividenden, welche diese Banken, die über bedeutende Mittel verfügen konnten, zuerst austheilten, wirkten anziehend, man suchte überall in den einzelnen Staaten ähnliche Institute mit mehr oder weniger Erfolg zu gründen, welche aber ohne Ausnahme in den Grundfehler aller Zcttelbanken, das Uebermaß der Notenausgabe, geriethen; der Markt nnd Verkehr ward dadurch mit Papier über­schwemmt; Suspension der Baarzahlungen war au der Tagesordnung, die Preise stiege» im Verhältniß zur Entwerthung der Zahlungsmittel, Agiotage und Schwin­del herrschten überall. Krise» waren fast permanent; von 181130 fallirten nicht weniger als 163 Banken mit einem Capital von 30 Millionen Dollars, in den vier großen Krisen suspendirten 181i: 90 Banken, 1830: 163. 1837: 618, 1839:^939! Nur die unverwüstliche innere Kraft des aufstrebenden jungen Niesenstaates uud die unerschöpflichen Hilfsquellen seines Bodens, welche, er gegen alle politischen. socialen und wirtschaftlichen Conflicte ausrufen kann, lassen es er­klären, daß nicht eine vollkommne Zerrüttung erfolgte, welche bei europäischen Zu-