Beitrag 
Correspondenzen.
Seite
474
Einzelbild herunterladen
 

474

kann, als die Professoren der frankfurter Nationalversammlung. Jeder Deutsche wird sich freuen, wenn ihnen das Werk gelingt, wenn dadurch auch manches liebe Ideal in den Schatten gestellt werden sollte.

Literatur.

'Die Verhandlungen der Sch lc swtgschen Ständeversammlung, Sprache, Nationalität, Verwaltung und staatsrechtliche Verhältnisse des Herzogthums betreffend. Weimar, H. Böhlau.

Ein hochcrfrenliches Zeugniß für den tapfern, ungebrochnen Sinn, der in der Nordhälfte von Schleswig-Holstein trotz allen Unglücks, aller Verlassenheit und aller Bedrängniß noch heute lebt, und ein nener unwiderleglichcr Beweis zugleich, daß Schleswig weitaus der größern Hälfte seiner Bewohner nach eifrig deutsch gesinnt ist. Die Verhältnisse waren für eine gedeihliche Wirksamkeit der Versammlung so un» günstig wie nur denkbar. Die Feinde deutscher Hoffnungen und Bestrebungen konn­ten mit Bestimmtheit annehmen, diese Hoffnungen nnd Bestrebungen müßten, wo nicht todt, doch stumm sein. Diese Meinnng hat sichals eitel erwiesen. Die Stände, welche von Mitte December vorigen Jahres bis gegen Ende Februar dieses Jahres tagten, haben ungeschcnt gesagt, was zu sagen war, obwol sie nicht die mindeste Aussicht hatten, in Kopenhagen Berücksichtigung ihrer Beschwerden zu finden. Die Regierung hatte alles aufgeboten, um eiue gefügige Ständeversammlnng zu Stande zu bringen. Die Wahlen wurden unter dem ärgsten dänischen Terrorismus vor­genommen. Namentlich hinderte man so viel als möglich, daß intelligente, mit den Gesetzen und der Geschichte des Landes vertraute und in der parlamentarischen Praxis geschulte Männer gewählt wnrden. Was vonalten Aufrührern" d. h. Leuten, die sich an der Erhebung für das gute Recht der Herzogthümer näher oder entfernter betheiligt, noch im Lande war, galt für nicht wählbar. Der Regterungs- commissar that was er vermochte, um.einzuschüchtern. Versammlungsrecht und Preßsreiheit gibt es in Schleswig nur für die Dänischgesinnten. Wer einen An­trag bei den Ständen einbringen will, darf dies nur in Einzelpetitionen thun. In der Versammlung selbst ist jede Verhandlung, die sich auf die Gesammtstaatsver- sassung bezieht, untersagt. Die Däuischgeflnnten werden von der kopenhagner Presse und einer Unzahl kleiner Schmuzblättchen im nördlichen Schleswig kräftigst unter­stützt. Dennoch, trotz alles dieses Apparats, dem die Deutschen nur ihre altbewährte zähe Treue, ihren festen Willen und ihren Glanven an die Zukunft ein Glaube, der auch uns stärkt, wenn jetzt unter den Diplomaten blos von Holstein, nicht von Schleswig-Holstein die Rede ist entgegenzustellen hatten, wurden Erfolge errungen, die unter den gegenwärtigen Umständen Siegen gleich zu achten sind. Von den Mitgliedern der Versammlung bedienten sich 29 der deutschen und nur 11 der dänischen Sprache. Die neun Abgeordneten der sogenannten gemischten Districte (der, in welchen jetzt die dänische Kirchen- und Schulsprache octrvyirt ist) sprachen sämmtlich und ausschließlich deutsch. Die deutsche Majorität beantragte, aus Grund