Beitrag 
Correspondenzen.
Seite
396
Einzelbild herunterladen
 

3SS

Gleichgewichts, wenn nicht gar die Vernichtung der Freiheit des ganzen Welttheils zu Gunsten russischer Alleinherrschaft sah. Jetzt weiß sie sich recht gut in die veränderten Verhältnisse zu fügen, und in der ihren frühern Wünschen so diametral entgegengesetzten Ausgleichung wieder genau das zu finden, was den Intentionen und Interessen des Kaiserstaates an der Donau am allerbesten entspricht. Eine solche Gewandtheit hat immer ihr Ancrkennungswerthcs, zumal da die doctrinäre Marotte eine politische Ueberzeugung zu haben, und ihr selbst dann treu zu bleiben, wenn die Gunst des Schicksals sie verlassen hat, für unsere College» an der Donau unter den gegebenen Verhältnissen wenig zu passe» scheint.

Auch diejenigen Organe der deutschen Presse, die wir zu unsern Gesinnnngs- genossen zu zählen gewohnt sind, haben während des Conflicts fast ohne Ausnahme auf Oestreichs Seite gestanden, und selbst die preußische unabhängige Presse hat den Entschluß des berliner Cabiucts, sich den protcstirenden Mächten anzuschließen, mehr oder min­der offen getadelt. In der That unterscheidet sich ibr Verhalten in der ganzen Angelegenheit nur insofern von dem der östreichischen College», daß sie, während man an der Donau bereits neue diplomatische Siege Oestreichs feiert, den Ausgang auch heule noch eine Niederlage Oestreichs nennt, und ihn sogar als eine deutsche beklagt. Es thut uus aufrichtig leid, dies Mal nicht mit unsern Gesinnungsgenossen übereinstimmen zu können. Das Opfer, unter allen Umständen für Oestreich ein­zustehen, erscheint uns überhaupt als zu groß für die winzigen Gegeuleistnugen, die man an der Donan dafür Deutschland zu gewähren bereit ist. Die Rücksichten, welche die Verbindung Deutschlands mit Oestreich, in die nns Geschichte und Staats- rccht einmal gebannt haben, ersterem auferlegt, wirken schon viel zu hemmend auf unsere politische Entwicklung, als daß wir uns geneigt fühlen sollten, noch mehr zu nehmen als wir müssen, und wenn wir die Gefügigkeit bedenken, welche Preußen bis in die vierziger Jahre, und dann wieder von 1830 an gegen Oestreich an den Tag gelegt hat, und die geringe Geneigtheit, welche dafür Oestreich gezeigt hat, ans die politischen Wünsche und Bedürfnisse Preußens und Deutschlands einzugehen; wie es dagegen jede Gelegenheit benutzt, um in das der Politik Preußens zukom­mende Gebiet störend einzugreifen, so dünkt es uns hohe Zeit zu sein, mit der Gefälligkeit einmal aufzuhören, und den vergeßlichen Bundesgenossen durch das Ausbleiben der Hilfe an ihre Wichtigkeit für ihn zu erinnern. Wenn ein Freund bei dem andern fortwährend neue Anleihen macht, ohne die alten zu bezah­len, sogar mögliche Hilfe verweigert, wenn dieser wieder selbst in Noth ist, dann ist die Zeit vorbei feurige Kohlen auf sein Haupt zu sammeln, und niemand wird es dem sonst so Hilfbereiten verargen, wenn er den Schlüssel zur Kasse in die Tasche steckt und zu dem Freunde sagt: Sieh zn, ob dir die andern helfen! Anch in der Politik hört die Gemüthlichkeit auf.

Ganz abgesehen aber davon, daß wir es gar nicht für rathsam für deutsche Interessen halten, wenn Preußen sich unbedingt der östreichischen Politik in allen ihren Wandlungen anschließt, hatte das berliner Cabinet in dem vorliegenden Falle nicht einmal freie Hand. Es ist wie Oestreich Mituntcrzeichncr des pariser Vertrags und zur Aufrechterhaltuug der Bestimmungen desselben verpflichtet. Eine derselben verspricht den Douaufürstcnthümern eine neue politische Organisation, über welche ans freier Wahl hervorgegangcne Divans sich aussprechcn solle». Daß die Wahlen in