Beitrag 
Der Fondshandel und die Fondsbörsen.
Seite
96
Einzelbild herunterladen
 

96

außerdem mit der allgemeinen Entwicklung zusammen. Als Fürsten und Minister ihre Völker noch mit ziemlicher Unbefangenheit regierten und ihre Ansichten die sast allein maßgebenden waren, in den zwanziger und den dreißiger Jahren, als ^ noch kleine Unterbrechungen wie die Julirevolution rasch wieder in daS gewohnte Geleise übergingen, da war auch die politische Strömung eine einfache, zumeist berechenbare. Seit dem Jahre 18i8 aber lauert hinter jeglichem ungewöhnlichen Ereigniß das Gespenst der Revolution, hinter jeder ernstern Verwicklung der revolutionäre AuSbruch selber, wie die Sprache und die Maßregeln der Regierungen das deutlich genug bekunden. Diese allgemeine Unsicherheit, diese vollkommene Unberechenbarkeit der Folgen macht die Börsenmänner so empfindlich, erschwert ihnen so sehr die Beurtheilung der politischen Sachlage. Die alte Routine ist geblieben, der Spiritus ver­flogen:

Wir können nicht umhin, die ganze Existenz der Fondsbörsen und deren Treiben als einen krankhaften Auswuchs an den Staatskörpern anzusehen. Daß sie den Regierungen das Schuldenmachen erleichtert haben, ist ein sehr zweifelhaftes Verdienst, daß sie den Unternehmungsgeist von Privaten befördert, mindestens sehr fraglich. Auf jeglichem Gebiete des Handels und des Gewerbfleißes sind seit Jahrhunderten Gesellschaften und Unternehmungen aller Art in die Welt getreten ohne Beihilfe der Fonds­börsen; ja man kann sagen, daß es bei an sich gesunden Unternehmungen von jeher und jetzt noch Grundsatz gewesen ist, der Betheiligung durch die Actienbörse möglichst aus dem Wege zu gehen, wie denn auch, wie wir schon gezeigt haben, die hierher gehörigen Papiere selten Gegenstand des leb­hasten Börsenverkehrs sind. Wo aber immer ein krankhafter Unternehmungs­geist sich gezeigt hat, da ward er von der Fondsbörse ergriffen und befördert, und wenn man sich sorgfältig umsieht, wird man bald entdecken, daß von den in solchen Zeiten inö Leben gerufenen Instituten nur diejenigen auch kräftig ge­deihen, die ohnehin alle Bedingungen der Lebensfähigkeit an sich tragen, in­dem sie schon wirklich vorhandene, nicht erst künstlich hervorgerufene Bedürfnisse befriedigen, die daher aller Wahrscheinlichkeit nach auch ohne jenen Antrieb der Fondsbörsen entstanden wären. Von allen in unsern Tagen so pomphaft zu Wege gebrachten Creditgesellschaften zeigt eS sich schon jetzt, daß nur die wenigen eine Zukunft haben, welche eine wirkliche Lücke im Verkehr ausfüllen, nicht die, welche jene Verkehrslücken erst auffinden wollten.

Man rühmt es den Fondsbörsen nach, daß sie den Umsatz der Capitalien befördern helfen und augenblicklich ohne Verwendung gebliebene Gelder nutz, bar machen. Wir haben aber schon in einem vorhergehenden Aufsatze nach­gewiesen, daß, so weit dieS geschieht, eher Schaden als Vortheil damit verknüpft ist. Jedes in papiernen Effecten angelegte Geld ist nämlich für Handel und