87
Nur zu viele der Anleiher selbst werden dadurch in den Strudel der Agiotage hinein gezogen d. h. in das Bestreben, nicht durch regelmäßige Thätigkeit, sondern durch bloße Combinationen aus Coursverhältnisse möglichst rasch zu Vermögen zu gelangen. Außerdem ist jede Umwandlung eines innerhalb des gewöhnlichen Verkehrs flüssigen Geldes in eine feste Rente, sofern es nicht in der Production oder im Handelsverkehr selbst angelegt wird, ein den allgemeinen Interessen widersprechender Vorgang, nicht blos direct, weil der Verkehr nun dieser Geldmittel entbehrt, sondern mehr noch, weil der individuelle Unternehmungsgeist dadurch brach gelegt wird. Wir halten es daher sür viel besser, daß der Staat einige Millionen einbüßt, als daß er, um billiger anzuleihen, dem Landcsverkehr seine wesentlichsten Stützen entzieht. Nicht darin besteht das Unglück, daß die Staaten ihre Anleihen bei den großen Bankiers machen und denselben dadurch Gelegenheit bieten, Reichthümer zu sammeln, sondern darin daß überhaupt Anleihen in so großem Maßstabe erforderlich sind, und daß man nicht versteht, nur in den außerordentlichsten, in wahren Nothfällen, als Krieg, öffentliche Unglücksfälle u. s. w. an sie sich zu halten. Leider sind fast sämmtliche Staaten Europas tief, tief verschuldet, und leider ist kein Zweifel, daß außerordentlich bedeutende Beträge dieser Anleihen bei vernünftiger Politik und besser geordneten Finanzzuständen hätten vermieden werden können. Das Gefühl dieser enormen Schuldenlast hat denn auch mehrfach zu Einrichtungen geführt, welche wir wegen ihres Einflusses auf die Fondsbörse nicht unerwähnt lassen wollen. Gänzlich verunglückt ist bereits im vorigen Jahrhundert ein von dem Engländer Price erdachter und von den damaligen englischen Staatsmännern eisrig aufgenommener Plan, durch den jede fernere Staatsschuld sich selbst bezahlen sollte. Es sollte nämlich sofort bei jeder neuen Aufnahme einer solchen jedes Mal ein kleines Capital zurückgelegt und alljährlich um einen ähnlichen Betrag vermehrt werden, so daß eS Zins auf Zins gerechnet im Verlaufe der Zeit dem Betrag des Anleihens gleich kommen müßte. Dabei übersah man aber nur, daß dieö regelmäßige Anwachsen von Capitalien in den Händen der Finanzverwaltungen nichts weniger als gesichert war, denn natürlich stand die damit verbundene Ausgabe hu entfernten Zwecken jeder andern nähern unbedingt nach, außerdem erweckten die großen unbenutzt liegenden Capitalien nothwendig die Begehrlichkeit der Negierungen und der Steuerzahler, sie entzogen dem Geldmarkt unentbehrliche Hilfsmittel, oder traten mit den Geldgeschäften der Privaten in Concurrenz und endlich absorbirte die kostspielige Staatsverwaltung das Beste Vom gehofften Vortheil. So hat man denn diesen Plan wieder fallen lassen, um auf einen andern zu kommen, den der sogenannten S chuldentilgungökassen. Eine solche Kasse ist vorzugsweise dazu bestimmt, um die Staatspapiere je nach dem vorhandenen Geldvorrath zu möglichst niedrigen Coursen einzukaufen, um die