Contribution 
Skizzen aus der Moldau. 2. : Klöster und Geistlichkeit.
Page
77
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

77

bei aller nicht zu verkennender Anstrengung von oben ist es natürlich nicht möglich gewesen, Subjecte in hinreichender Anzahl heranzubilden, um alle Dorf­gemeinden zu versorgen.

Der Geistliche auf dem Lande weiß also im Allgemeinen bis jetzt noch blutwenig von der Gottesgelahrtheit. Er lebt nicht besser als der wohlhabende Bauer; seine pecuniäre Stellung erlauvt ihm nicht, sich auf einem andern Fuß einzurichten. Der Gutsherr ist verpflichtet, ihm an Ackerfeld, Heuwiese und Viehweide 2530 preußische Morgen anzuweisen; diese bearbeitet er mit seiner Familie so gut er kann, und läßt sich hier und da von den Bauern dabei helfen. Bei der Stufe, auf welcher der Ackerbau iu der Moldau, trotz der in den letzten Jahren hier und da eingeführten Verbesserungen noch steht, lrägt ihm sein Feld nicht viel; was ihm Kindtaufen, Hochzeiten und Beerdigungen einbringen, ist auch nicht sehr hoch anzuschlagen; er benutzt also nebenbei alle Erwerbs­quellen, die dem Landmanu offen stehn, führt in geistlicher Tracht sein Stück Vieh an einem Strick auf den Wochenmarkt, verdingt seinen Ochsenkarren zu Getreidctransporten nach Galatz oder an die östreichische Grenze, und geht dann auch wol selbst neben seinem Gespann her. Daß er bei solchen Gelegenheiten eS nicht verschmäht; mit den Bauern im Wirthshaus einen Schnaps zu trinken, versteht sich von selbst, und das thut auch seiner Würde durchaus keinen Abbruch: die Mittrinkenden sind eS nicht anders gewohnt, nennen ihren Geistlichen Parenti, Vater, und küssen ihm die Hand, indem sie um seinen Segen bitten.

Ein schroffer Abstand unterscheidet diese Dorfpopen von der höheren Geistlichkeit. Hier findet man nur unter den Graubärten noch ausnahms­weise unwissende Leute die, jüngere Generation hat schon in den Semina­rien des Landes ihre Studien gemacht und manchen ausgezeichneten Kopf aufzuweisen. Der Beobachter fühlt bei diesen doch durchgehends der ein­facheren Elasse der Gesellschaft angehörenden Leuten, was der Rumäne einmal zu werden verspricht, wenn seine Civilisation aus der Halbheit wird heraus­getreten sein: seine angeborene Gutherzigkeit, die Lebenslust, die in ihm sprudelt, das Kindliche, was jedem primitiven Menschen anklebt, alles das nimmt bei dem gebildeten Geistlichen einen höchst anziehenden Charakter an.

Nur eins möchten wir der Geistlichkeit zum Vorwurf machen, wobei nur die Frage zu beantworten bleibt, ob es nicht in der ganzen Welt ebenso ist, und ob nicht in der Moldau die Ausnahmen von der Regel ebenso zahlreich sind, als anderswo. Die Herren sprechen gern von Geld und sehen das allmälige Emporkommen auf den Stufen der Hierarchie wie ein einträgliches Geschäft an. Aber auch da kommt daS Beispiel immer von oben. Die Moldau zer­fällt in drei BiSthümer, die den in Jassy residirenden Metropoliten als Haupt der Kirche anerkennen. Bischos oder gar Metropolit zu werden, ist also das