480
schreiber des ersten Kaisertums,' und er sprach seine Freude darüber in einem Briefe an den Exkönig Jeromc aus, wohlwisscnd, daß der Oheim des Kaisers diesem den Brief von Thiers unfehlbar mittheilen werde, was auch geschehen ist. Aber hiermit hatten die Versöhnnngsvcrsnche ein Ende. Thiers bereute spater seinen Brief, und jetzt ist er wieder feindseliger gegen das System gesinnt, denn jemals.
W^Sn^su'i-iA iilj' 'n'5?itt»H?MMiWH^l«5>ö»H> <FÄMtO"Ä-,Iä '',-'KtttniH
Literatur.
Leben und Wirken des Grasen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Betrachtet aus katholische» Glaubensprincipien von Friedr. Pilgram. Leipzig, C. H. Reclam so». — T)er Verfasser hat die lobenswerthe Absicht, nach
zuweisen, daß auch innerhalb des Protestantismus christliches Leben ausblühen kann. Seine Darstellung hätte einfacher sein können, aber manche einzelne Züge in der Gemüthsentwicklnng des frommen Grafen sind sein empfunden und glücklich wiedergegeben. Lebhast müssen wir uus gegen die Behauptung verwahren, der Protestantismus sei mir eine von den vielen antikirchlichen Bewegungen, die das 13. Jahrhundert in so reichem Maße zeigt/ Der Protestantismus war vielmehr der strengste Gegensatz gegen das Heidcnthum, das seinen Mittelpunkt am Hof des Papstes fand, eine Wiederaufnahme des christlichen Geistes, uud wenn auch die katholische Kirche später eine ähnliche Wiedergeburt zeigt, so hat sie das nur den Einwirkungen des Protestantismus zu verdanken.
Die griechischen Elemente in Schillers Braut von Messina, dargelegt von Bapti st G erlinger, kön. Stndienlehrer. Neubnrg a. d. D., Prechter. — Eine fleißig gearbeitete Zusammenstellung der Stellen aus den griechischen Dichtern, welche Schiller bei seinem Drama vorgeschwebt haben, und eine sehr verständige Analyse des Stücks überhaupt.
Notiz. — Vor einiger Zeit brachten wir eine Reihe von Conjecturen zu der Penthesilea Heinrichs von Kleist, die auch in der tieckschen Ausgabe durch zahllose Druckfehler entstellt wird. Wir fügen heut eine nene hinzu. Es heißt von dem Bogen der Penthesilea:
Und »och einmal am Boden zuckt nnd stirbt Wie er der Tanais geboren war.
Augenscheinlich muß es statt stirbt uud geboren heißen: birst und geborsten.
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Verantwortlicher Redacteur: v. Moritz Busch — Verlag von F. L, Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.