32«
musik, sagt O-uintilian am Ende des ersten Jahrhunderts, hat nicht am wenigsten beigetragen, den Rest von männlicher Kraft zu ertödtcn, den wir eben noch besaßen. Die Alten, sagt Plutarch, wußten die Würde der Kunst zu bewahren; unsere jetzigen Componisten wollen von ihrem Ernst nichts wissen, und haben statt jener männlichen und göttlichen, eine entnervte und plaudernde Musik ins Theater eingeführt Das Überhandnehmen des BalletS und der balletartigen Aufführungen, die auf die gröbsten sinnlichen Wirkungen berechnet waren, übte ! en nachtheiligsten Einfluß auf die gestimmte Musik aus. Die Tanzkunst, sagt Plutarch, dominirt bei dem unverständigen und hirnverbrannten Theaterpublicum, und hat sich fast die ganze Musik Unterthan gemacht.
Concertartige Aufführungen, in denen musikalische Productionen selbständig ohne Unterstützung einer dramatischen Handlung wirken sollen, setzen nicht nur eine fortgeschrittene Entwicklung der Musik, sondern auch eine nicht geringe Verbreitung des musikalischen Interesses voraus; sie fanden schon in den letzten Zeiten der Republik statt und wurden in der Kaiserzeit häufig und allgemein beliebt. In diesen Concerten kommen zwar auch Instrumentalsolos (namentlich auf der Cither) vor, aber das Gewöhnliche waren Vorträge von Gesangsstücken, mit oder ohne Citherbegleitung. Besonders wurden hiezu die componirten Solos der Tragödie gewählt, und öfter auf diese Weise der ganze musikalische Theil eines Dramas vorgetragen, zuweilen im vollen Costüm und selbst MaSke, in welchem Fall sie dann auch von dramatischer Action begleitet waren. Begleitete dagegen der Sänger sich selbst, so war die Production ganz concertartig. Diese Cithariden traten im prachtvollsten Costüm auf: in einem langen goldgestickten Talar, mit purpurnem buntverzierten Mantel, einen goldenen, mit großen blitzenden Edelsteinen besetzten Kranz auf dem Kopf, die künstlich gearbeitete mit Gold und Elfenbein ausgelegte Cither in der Hand. Uebrigens fehlte es auch nicht an Chvrgesängen, mit reicher Orchesterbegleitung. Das Local für diese musikalischen Aufführungen jeder Art war und blieb das Theater. In der Republik hatten sie gelegentlich in Verbindung mit Bühnenschauspielen stattgefunden; in der Kaiserzeit entstanden nach griechischem Muster periodische Feste, die ganz ausschließlich den Productionen der Gymnastik, Poesie und Beredtsamkeit, und der nicht dramatischen Musik gewidmet waren. Solche Feste, deren jedes wie die großen Olympien in Zwischenräumen von vier Jahren sich wiederholte, stifteten August, Nero und Domitian; bei allen fanden Preisbewerbungen der austretenden Künstler statt. Die ganze Einrichtung dieser Feste, ihre Seltenheit, ihre Feierlichkeit, das aus den Großen der Monarchie gebildete Parterre, der Nimbus der kaiserlichen Stiftung und Protektion gab diesen Wettkämpfen der Sänger und Virtuosen in der damaligen musikalischen Welt einen Werth und eine Wichtigkeit ohne Gleichen-