MS
es waren bis an 7000 Mann aufgestellt. Wo kommen auch so viele Leute her, fragte er wiederholt. Aber beim Einzug in die Stadt wartete sein auf dem Vorplatze des Schlosses ein Bataillon Knaben von 8—12 Jahren. Jsts doch, sprach der Fürst bei ihrem Anblicke, wie wenn alle Schweizer schon als Soldaten aus Mutterleib kämen.
Wir wollen im Weiteren nun noch ausführen, wie sich bei diesen Waffenübungen der Jugend die ursprüngliche Art deS Maienfahrens und Maienschmauses theilweise noch durchblicken läßt, wie dann aber mit dem Verfall der Volkssitte in dem Zeitalter der Perücke und der traurigen Geschlechterherrschaft auch diese Ueberreste berechtigter und vernünftiger Lustbarkeit ein schales Ende genommen haben. Die aarauer Chronik meldet v. I. ILS-I, wie man die Herren der Städte von Brugg, Bremgarten, Lenzburg, Ölten uud Zofingen nebst dem Adel der benachbarten Schlösser und Vogteien zusammen eingeladen auf das Fest des Maientages. Andcrthalbhundert Mann Gerüstete ritten da den Ankommenden entgegen; die Stadtknaben aber, -160 Mann stark, in zwei Rotten unter ihren eigenen Hauptleuten und Fähnchen, bildeten während des Empfanges und Willkommentrinkens als Ehrenwache den Ring. Als ein Fest ähnlicher Art galt den Winterthurern der Zug in die Weckholdern. Es war ein kriegerisch begangenes Kinderfest, von dem man glaubte, es stamme aus der Heidenzeit her, war aber auf den Herbst verlegt. Das Knabenvolk sammt Lehrerschaft und Stadtrath zog alsdann mit Trommel- und Pfeifenschall auf deu benachbarten Limperg, der sich uns in der Neuzeit durch die daselbst entdeckten Opfergeräthe und Götzenbilder als ein geweihter Berg ausgewiesen hat. Ein jeder hatte dorten dann eine Bürde Wachholdergesträuch äu hauen und heim zu tragen, es sollte daS Jahr über als einfachstes Räucherwerk in den Häusern dienen. Zum Schlüsse begann aus der Neuwiese ein Klettern und Wettrennen und alle wurden nachher mit Milch gelabt, später mit Mutschenmecklein beschenkt. So ging es auch noch anderwärts. Im würtembergischen Kocher waren eigene Stiftungen vorhanden, aus denen Man in verschiedenen Dörfern die Kosten des MaientageS bestritt, und die Jugend zog da gleichfalls in den Wald, hieb Birkenreiser und schmückte sie mit jenen Preistüchern, die man bei dem gleichzeitig abgehaltenen Wettlauf gewann und unter Trompetenschall austheilte. Allein auch hier griff der PedantismuS der nachmaligen Zwangsgeister ein; Kinder mußten späterhin vor der Obrigkeit Gebetlein, die Schulknaben ihre Lateinsprüche aufsagen, und die-Ehrengaben sanken gleichfalls auf Schreibpapier herab. Aehulich geschah es in Tübingen; da bestand zuletzt alle Festfreude noch darin, daß die Stadtwetzger etwa ihre Gäule hergaben und die Jungen auf der Stadtwiese abwechselnd herumreiten ließen. Grade auf dieselbe Art wird jetzt noch die Kinderzech zu Dinkelöbühl in Baiern begangen. Am Ende deS vorigen