216
gen, Länder erobert und verloren werden, ohne daß sich in Hohenzollern-Sig- maringen eine Seele darum kümmerte.
Damals restdirte der Fürst, nur von seinem Hofgesinde umgeben, in den weiten Räumen seines Ahnenschlosses, in beinahe vollständiger Abgeschlossenheit von der Welt; denn seine Ansprüche an das Leben, seine Bedürfnisse, reichten nicht über die Grenze des kleinen Landes hinaus, das er mit Hilfe einiger alten treuen Diener schlicht und gut regierte. Von einem französischen Jesuiten in fast mädchenhafter Zurückhaltung erzogen, mit einem kräftigen, abgehärteten Körper begabt, war er ein gewaltiger Jäger und das edle Waidwerk, wozu ihm die waldige Gegend, ein weiter, reich mit Wild versehener Park volle Gelegenheit bot, sein liebster Zeitvertreib, der, nach den Jahreszeiten wechselnd, stets wieder neuen Reiz für ihn gewann. Dabei trug er auch beständig grüne Kleidung und bediente sich eines offenen Wurstwagens, um nach allen Seiten frei ausschauen zu können, während das fürstliche Schloß einer Försterwohnung in großartigen Dimensionen glich. In den düstern gewölbten Hallen, wozu Wendeltreppen empor- sührten, trieben sich Jagdhunde aller Art und Größe umher; an den Wänden hingen Abbildungen riesiger Keuler, Trophäen von Hirschgeweihen in besonders großen Exemplaren oder solchen, die sich durch abnorme Gestaltungen auszeichneten. Ein Saal mit in Oel gemalten Tapeten verziert, verherrlichte die Jagdfeste des höchstseligen Vorfahrs und stellte ihn dar, wie er mit seinem Jagdgefolge, seinen Favoritinnen, seinem Hofkäplan, Hofjunker, und wäs sonst noch zu einem fürstlichen Hofhalte gehörte, den Hirsch forcirte, den Keuler anlaufen ließ, und was dergleichen Haupt- und StaatSactionen mehr zu fein pflegten. Von der Decke hing ein Kronleuchter von Saufängen sinnreich zusammengefügt, den ein Tausendkünstler in der Person eines fürstlichen Oberjägers, der später im weitläufigen Park schaltete und regierte, verfertigt hatte. Dieser Mann wußte alle Geheimnisse, welche einem Jägersmann in Wald und Feld zu Passe kommen, konnte das Blut stillen, dem Schwinden der Miedet Einhalt thun, besaß Amulette gegen den Rothlauf, hatte einen Kugelsegen und noch manche andere geheime Wissenschaft, womit er sich bei seinem Herrn und Andern empfehlen konnte. Lange bevor die Wirkungen des Dampfes allgemein bekannt waren, construirte er eine Maschine zur Dampswäsche, gab den Mechanismus eines drehbaren Sitzkasten für einen Jagdwagen an, und schnitzte die besten Büchsenschäste weit und breit.
In der Gewehrkammer, die einen geräumigen Saal in einem der ältern Schloßtheile einnahm, sah man Kriegswaffen aller Art und aus allen Zeiten aufgestellt, neben dem prächtigsten Jagdgeräthe, das zum Theil der' Epoche angehörte, wo es in den Hochwäldern noch Bären und Wölfe gab.
Die schönsten Gemächer waren die Cardinalszimmer mit Hautelifsen, einem Ueberrest des sechzehnten Jahrhunderts, und Renaissancegeräthschasten von ttesf-