Beitrag 
Zur italienischen Frage.
Seite
215
Einzelbild herunterladen
 

315

den neuesten Ereignissen unangenehm berührt, die fortdauernde Neigung der Italiener zu Demonstrationen. Demonstrationen beweisen nichts, sie schaffen nichts, sie geben nur Gelegenheit zu gerechten und ungerechten Anklagen und schließen, wenn nicht auf das Wort die That augenblicklich folgt, nothwendig mit einer retrograden Bewegung. Eine solche ist aber stets bedenklich, so klein sie auch sein mag, am meisten in monarchischen Staaten, wo auch bei dem besten Willen und der besten Einsicht doch immer dem persönlichen Gefühl einige Rechnung getragen werden muß. I. S.

Stillleben aus der Vergangenheit Hohenzollerns.

In dem wiesenreichen Donauthale, grade da, wo die Höhen weiter aus­einanderrücken und sich allmälig verflachen, und nur einzelne Felsen noch den Gebirgszug der Alb bezeichnen, steht hoch über dem Flusse auf einer mächtigen Kalksteingruppe eine stattliche Burg mit Zinnen und Thürmen, an deren Fuß sich ein Schutz suchendes Häusergewirr eineS Städtchens schmiegt. In dem Schlosse von Sigmaringen, das zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Herrn erbaut worden war, hauste seit dem sechzehnten Jahrhundert daS alte Grafengeschlecht der Hohenzollern, daS im siebzehnten gefürstet wurde, und nach dem Umsturz des heiligen römischen Reiches zu den deutschen Souveränen zählte. Das kleine Fürstenthum, das durch Napoleons Wohlwollen sich um mehre Gebietstheile vergrößerte, welche früher reichen Klöstern oder kleinen Dynasten angehört hatten, war zu jener Zeit noch ein unbekannter Punkt für das übrige Deutschland, da es zwischen verschiedenen Gebieten eingeklemmt und mit der Außenwelt weder durch Straßenzüge, noch durch PostVerbindungen in Verkehr stand. Durch diese Abgeschiedenheit und das zurückgezogene Leben mehrer aufeinander folgender Fürsten erhielt sich ein patriarchalisches Wesen, das auf daS ganze Gebiet seinen Einfluß ausübte, und die gewaltsamen Um­wälzungen der französischen Revolution und des Kaiserreiches machten sich nur durch zahlreiche Truppendurchmärsche und Kontributionen fühlbar, ohne daß das einfache Getriebe des Staatskörpers aus dem Gleichgewichte kam. Auch die politischen Neuigkeiten, welche ein alter Bote, dem es eben nicht pressirte, wöchentlich zweimal auf der nächsten würtembergischen Post in Gestalt der Allgemeinen" nebst dem Briesfelleisen abholte, verbreiteten sich aus den Zwei Exemplaren, wovon eins dem Fürsten, das andere seinem Kanzler zu­kam, eben nicht mit allzugroßer Schnelligkeit, und Schlachten konnten geschla-