Beitrag 
Goethe als Theaterdirector : 2. Ifflands Gastspiele.
Seite
191
Einzelbild herunterladen
 

191

schwer ist, dergleichen zu verschaffen, weil hier alle Quartiere besetzt sind. Der Herr Gel). R. sieht recht gern, wenn Sie am 2i. mit dem Essighändler anfangen, Pygmalion, leichter Sinn und Menschenhaß und Neue uns auf­tischen wollen; er wünscht aber auch Sie im Hausfrieden zu sehen, und daß Sie mit dem deutschen Hausvater beschließen möchten." Jffland schrieb noch einmal am 17. April:

Nun denn, Sonnabend den 2-1. früh 7 Uhr gehen wir ab. So hoffe ich den 22. in Leipzig zu sein, den 23. 4- Uhr früh aus Leipzig, da wären wir ja wol den 23. des Abenbö 8 Uhr in Weimar. Einen Nuheiag wünsche ich für Etters- berg und Belvedere Nachmittags, wenn angeht. Außerdem gebietet über Euren Knecht. Sonntags den 3. Mai Nachts 1 Uhr gehe ich aus Weimar weg, nicht weil ich will, sondern weil ich muß. Nur Egmvnt, den ich nicht mehr im Gedächtniß habe, kann ich nicht spielen; leid ist mir Dem. Jagemann zu delognen, so lieb es mir ist außerhalb dem Gasthofe zU sein; also denn in wenig Tagen umarmt Sie Ihr herzlicher Freund

Jffland.

(Für den Freund allein).

1. Präpariren Sie sich, in meiner Frau eine nichts weniger als hübsche, eher häßliche, gescheute, sehr gute Frau zu sehen, die ich innigst liebe.

2. Ueberlegen Sie, wo ich Visite machen muß. Ich möchte die wenigen Tage der Freundschaft leben.

3. Es ist besser, Georg (der Schreiber) ißt mit uns; so bleibt die Kolonie beisammen.

i. Ich bitte den ehrlichen Blaß zur Aufwartung zu haben. !>. Ich wünsche alle Soupers und Diners, wo sich deren finden sollten, so viel eS mit Anstand möglich ist, zu vermeiden.

6. Die Jagemann macht doch die Galathea im Pygmalion?

7. Ich bitte, daß Sie mir bei meiner Ankunft alles sagen, was ich thun und nicht thun soll.

8. Ich habe, glaube ich, gebeten, daß ich und meine Frau jedes ein be­sonderes Belt in einem Zimmer erhalten.

9. Verlieren Sie die Geduld nicht! I." In den Neichsanzeiger, die erfurter Anzeigen, die jenaische Zeitung und

das weimarische Wochenblatt, ließ Goethe die Anzeige setzen:Der ganz Deutsch­land auf das vorrheilhafteste bekannte Künstler und gegenwärtige Direktor der kön. preuß. deutschen Schauspiele, Herr Jffland, wird vom 24. April an auf dem hiesigen Hoftheater sechs nahe aufeinanderfolgende Vorstellungen geben und mit der Rolle des alten Dominique in dem Essighändler, mit welcher derselbe in Berlin debutirte, den Ansang machen. Fremde, die an diesem Genuß Theil nehmen wollen, würden allenfalls durch hiesige Bekannte vor ihrer