18t
dirigiren hat, gibt sich die Ehre (unbekannterweise) Ihnen, im Fall Sie unsere Hoffnung realisiren und Ihre Reise nach Weimar über Frankfurt machen sollten, einen Brief an die Herrn Gebrüder Meyer anbei zu übersenden, welche Ihnen so viel Geld, als Sie zu Ihrer Reise für nothwendig finden, einhändigen würden. Ich habe die Ehre ;c." Weimar, i>. November 1793.
In dem beigeschlossenen Brief an die Gebrüder Meyer heißt es : „Ueberbringer dieses, Herr Jffland, welcher uns in Weimar einige Zeit zu besuchen die Hoffnung macht, wird zu seiner Reise Geld benöthigt sein, welches Sie ihm, meine sehr werthen Freunde, auf meine Rechnung gegen Quittung auszuzahlen die Gefälligkeit haben werden, als worum ich ganz ergebenst bitte.
Schön wäre eS, im Fall Herr Jffland nicht eine eigne Chaise haben sollte, und der Herr Assessor Wieland von Weimar, der doch sich jetzt in Frankfurt befindet, eben zurückkehren könnte, wuur ersterer in letzteres bequemer Chaise mit nach Weimar reisen köniue. Ich zweifle, daß es sich so treffen sollte, indessen wäre es doch einer Anfrage werth."
Jffland schreibt nun unter dem 18. Februar 1796 an den Schauspieler Schall unter anderm:
... Ich wünsche dort in einem Privalhause ein Zimmer, Kammer und zwei Betten, eins für mich, einS für meinen Schreiber. Ich esse nicht zur Nacht und wünsche mein Essen deS Mittags holen zu lassen, so frugal als möglich, denn ich hasse eö, unnölhige Kosten zu machen. Das Honorar des Hofes wünsche ich in Gelde, nicht in Werth. Mein LogiS wünsche ich in keinem Hause, wo ich durch Rücksicht der Ceremonie genirl wäre. Sie kennen ja meine einfache, aber bequeme Lebensweise. . . Meine eignen Theateranzüge bringe ich mit.
Man hat mich auf etwas von der Kette gelassen; den 19. kann ich abreisen, Ostermontag kann ich zu Weimar spielen. Ich fürchte, man möchte eine zu günstige Erwartung von meinem Talent borl haben. Der Ruf ist freigebig, wenn er einmal wohin sich wende-. Meine Vorstellungen bezeugen das Bestreben nach Wahrheit. Vielleicht haben sie deswegen wenig Glanz, weil mir die Natur vieles versagt, was dazu gehört. Gewiß ist, daß sie wenig Glanz haben. DaS hat meine Zuschauer anfangs mehrenthells unangenehm betroffen, obgleich ich auch fühle, baß es zuletzt sie mehr an mich zog, als es gewöhnlich der Fall ist. Vergönnen Sie mir zu bitten, daß der bedeutende Theil des PublicumS durch Ihre Güte mich von der Seite kennen lernen wolle. Ich freue mich herzlich, und werde rasch und muthvoll mich in den Wagen werfen, der mich zu Ihnen bringen soll. Ihr herzlicher Verehrer
Mannheim, 16. März 1796. Jffland."