5t
ren Cabinets im Besitz der Gewalt, O'Donnel mit seinen College» entlassen. Es lag keine specielle Frage vor, die seinen Rücktritt motiviren konnte. Die Königin hatte ihn auf dem an ihrem Geburtstag (10. October) veranstalteten Hofball mit sichtlicher Ungnade behandelt, Tags darauf ihm angedeutet, sie wünsche seine Entlassung eingereicht zu sehn. Seine Zeit war abgelaufen, die Dienste, welche man von ihm erwartete, geleistet. Er hatte umsonst Zugeständnisse gemacht, die seinen Charakter compromittirten; er war der Sühne nicht entgangen, die seine schweren Mißgriffe verdienten. Der schadenfrohe Hohn seiner Feinde erschallte bei seinem Rücktritt und übertönte die Stimme derer, die seinen Absichten Gerechtigkeit widerfahren ließen, wenn sie gleich mit Strenge die Verirrungen tadelten, zu denen ihn der leidenschaftliche Ehrgeiz seines Charakters fortriß.
Herat.
Man erinnert sich aus der letzten Lebensperiode Karls XII. von Schweden und Peters l. einer von Görz entworfenen Combination, die daraus hinzielte, Norwegen als eine weit ausgedehnte Angriffsbasis wider die britischen Inseln zu benutzen und von ihr aus einen Schlag zunächst gegen Schottland zu führen. Die Sache war unpraktisch und wäre auch bei einem andern Verlauf der Ereignisse kaum zur Ausführung gekommen, ungeachtet Englands Seemacht damals geringfügiger wie jetzt war. Sie nahm seitdem Proportionen an, die auch einen Napoleon I., der von näher gelegener Basis aus operiren konnte, auf alle ähnlichen Pläne verzichten ließ.
Seit den Tagen des großen gekrönten Feldherrn hat ein andrer Plan alle sonstigen wider England gerichteten strategischen Anschläge bei Seite geschoben, und wie oft auch als unausführbar verworfen, wird er jedes Mal wieder aufgenommen, wenn zwischen Frankreich oder Rußland einerseits, und Großbritannien andrerseits, ein großer Conflict entstanden ist. Eö ist daS der Plan eines Aleranderzuges von den russisch-asiatischen Grenzen auS, sei es im Thale des Orus (Amu Darja) entlang, oder quer durch Persien und Afghanistan, zum Indus. Napoleon I. unterhandelte, wie wir aus Thiers und Bignon wissen, alles Ernstes mit Paul I. über dieses wagnißreiche Project, und im Jahr 1816 war es so wenig von den Russen, die damals zur Seite der Engländer Paris besetzt hielten, vergessen worden, daß Offiziere des russischen Generalstabes Auftrag hatten, alle Karten zu copiren, die der große Imperator in seinem Kriegsarchive über die Länder zwischen dem kaspischen Meere und