Beitrag 
England und seine deutschen Correspondenten.
Seite
25
Einzelbild herunterladen
 

W

land gewahrsagt, es werde darum noch bei Leibe kein Pulver verschossen wer­den. Nachdem die Vorhut der englischen Armee in Malta angelangt war, hieß es, dort werde sie Zelte bauen. Als die vereinigten Armeen am Bos­porus campirten, meinte das Orakel: bis hierher und nicht weiter. Derselbe Spruch ertönte, als die Nachricht kam, die Armee sei nach Warna abgerückt. Später munkelte man, es gälte der Krim, aber die Mathematiker der Tages­geschichte bewiesen daS Gegentheil. Sebastopol lag in Todesnöthen, und sie prophezeihten, es werde nie fallen. Der pariser Congreß war zu Ende, und sie vermaßen sich hoch und theuer, Konstantinopel werde nie wieder die eng­lische und französische Armee abziehen sehen. Von einem Kriege mit Amerika war keine Rede, und die stettiner Rheder wurden dringend ermahnt, ihre Schiffe, als zukünftige Neutrale, für gute Fracht bereit zu halten, was die Stettiner hoffentlich nicht gethan haben, denn sie hätten dadurch viel Geld verloren. Solche bittere Erfahrungen sollten sie künftig vor Selbstüber­schätzung bewahren, und ihnen ein wenig Wohlwollen gegen den Nachbar ein­flößen, der vielleicht auch zuweilen menschlich, nicht immer teuflisch, irrt.

Die sicherste Heilmethode für jene Oppvsttionsmänner um jeden Preis wäre allerdings, jeden derselben der Reihe nach zum Minister zu machen. Vierzehn Tage wären hinreichend, sie gründlich zu überzeugen, daß das Regieren einige Schwierigkeiten hat, und alle Tage in die Lage kommt, die Nachsicht eines verehrungswürdigen Publicums in Anspruch nehmen zu müssen. Aber Eng­land wird sich zu diesem Heilversuche schwerlich geneigt fühlen- Und Deutsch­land?!Schon Louvois wußte, daß Verbannte die schlechtesten aller Nathgeber sind," sagt ThomaS Babington Wacaulav im vierten Band seiner Geschichte. Undman geht niemals so weit, als wenn man nicht weiß, wo­hin man eigentlich geht" sagte Oliver Cromwell.

Moderne Industrie im italienischen Antiquitätenhandel.

Es gibt eine Menge Dinge im geselligen Verkehr, über welche man Stillschweigen beobachten muß, will man sich den Ruf der Wohlerzogenheir bewahren. Aus dem Gebiete der bildenden Künste gibt es Aehnliches. In den Köpfen Unzähliger treibt sichs um, aber weil es müßig wäre davon zu reden, ist man vernünftig genug es zu unterlassen. Wie der Araber seinen Steigbügel umwickelt, damit ihm in heißen Tagen dessen Glühen nicht die Sohlen versenge, so kommen wir über eine Menge Fragen, die leicht zu brennenden werden könnten, glücklich hinweg, indem wir sie mit der schützen-

Grenzboten. I. ä,