Beitrag 
Silber- oder Goldwährung?
Seite
7
Einzelbild herunterladen
 

7

Silber, das, als die Banknoten 18L8 Zwangscours erhielten, großentheils fortströmte, nach Osten geflossen ist, und nicht, was etwa von deutschem Silber abgeführt wurde, das durch die starken Zettelemissionen in Deutschland aus kurze Zeit überflüssig wurde.

Unser Ergebniß ist: Der Silberabfluß wird nicht in gleicher Stärke fort­dauern , die Unzuträglichkeiten aber, die ein Uebergang zur Goldwährung jetzt für Deutschland bieten müßte, glauben wir erwiesen zu haben. Nur schließlich möge die Bemerkung noch Platz finden, daß, wenn man gesagt hat, die jetzige Geldkrists habe ihren Grund darin, daß zu wenig baares Geld vorhanden sei, das Silber fließe ab und unsere Währungsverhältnisse hinderten das Gold zuzuströmen, dies auf einer unverzeihlichen Verwechslung von Gold und Capital beruht, nicht an Gold fehlte es uns, sondern an disponiblem Ca­pital, um die ungeheure Masse der begonnenen Unternehmungen weiterzuführen.

Die Ellttvicklmlg Brasiliens.

I^o jj>6sil pur LInu'Ies Ki^bauit. ?»ris 1866.

Die Losreißung der Vereinigten Staaten von England wirkte magisch auf ganz Amerika, die französische Revolution, welche derselben rasch folgte, entzündete die Köpfe noch mehr, die Schwächung der pyrenäischen Halbinsel durch den napoleonischen Krieg gab ihren Kolonien die Gelegenheit zum Unab­hängigkeitskampf. Die Kolonien entfalteten einen oft heroischen Muth und setzten die Losreißung von Spanien durch, aber das Autoritätsprincip des Katholicismus, unter dem die Romanen standen, war eine schlechte Schule für republikanische Selbstregierung gewesen. Die Folgen waren unausbleiblich, eine Reihe unglücklicher Revolutionen, permanenter Bürgerkrieg, tiefste Zerrüttung aller Verhältnisse bilden die traurige Geschichte der Mittel- und südamerikanischen Republiken. Wir wollen dieselbe hier nicht weiter verfolgen und nur sehen, wie der größte der neugeschaffenen südamerikanischen Staaten, Brasilien, diesem Loose durch ein glückliches Geschick entging, indem er sich vor blinder Nach- ahmung Nordamerikas bewahrte und allein die Monarchie festhielt. Die Verhältnisse waren hier schon an sich günstiger. Während der Zeit der gefähr­lichsten Gährung hielt die persönliche Anwesenheit des Königs Johann VI., der vor den Franzosen 1807 von Lissabon nach Rio Janeiro geflüchtet war, den Ausbruch einer Revolution zurück; als derselbe -I8S-I nach Portugal zu­rückging und der Aufstand ausbrach, -erkannte sein Sohn, den er als Re-