Beitrag 
Silber- oder Goldwährung?
Seite
1
Einzelbild herunterladen
 

Silber- oder Goldwährung?

Die Frage, ob Deutschland bei der Silberwährung bleiben oder zur Gold­währung übergehn solle, ist in letzter Zeit lebhaft erörtert; den Anlaß dazu bot einmal die wiener Münzconferenz, sodann aber besonders der enge Zusammen, hang der Valutenfrage mit der Geldkrists. Für die Einführung der Gold­währung in Deutschland hat sich besonders Herr Dr. A. Soetbeer in Hamburg ausgesprochen, er hat in derGegenwart" Heft 1i4 und 143 eine Ab­handlung veröffentlicht unter dem TitelDas Gold, eine geschichtliche und volkswirthschastliche Skizze" mit dem MottoNach Golde drängt, an Golde hängt doch alles". Das Motto ist gelinde gesagt wunderlich und verfehlt, der Sinn, in dem der Dichter Gretchen diese Worte sagen läßt, ist über­haupt keine Empfehlung der Edelmetalle, und noch weniger hat Goethe daran gedacht, dadurch dem Golde etwa den Vorzug vor dem Silber zu geben. Die Abhandlung selbst enthält viel schätzbares Material, ist aber durchweg parteiisch geschrieben, der Verfasser stellt gleich anfangs den Satz auf, Gold eigne sich besser als Silber dazu, die Münzeinheit und das allgemeine Werthmaß ab­zugeben, und nach dieser Milio pi-meiM formt er die Thatsachen der Geschichte. Man wird die Abhandlung mit Interesse und Nutzen lesen, aber meist andere Ergebnisse, als der Verfasser, daraus ziehen. Die theoretische Ergänzung zu dieser historischen Erörterung hat Herr Soetbeer gegeben in derDenkschrift, betreffend die Einführung der Goldwährung in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf die Hamburger Bankvalute, ausgearbeitet im Auftrage der Com­merzdeputation in Hamburg, October 1836". Diese Schrift spricht sich ent­schieden für den Uebergang zur Goldwährung aus; bedingt pflichtet ihr ein Gutachten der Handelskammer von Frankfurt bei, welche die Annahme der Goldwährung neben der Silberwährung empfiehlt. Dagegen haben sich andre gewichtige Stimmen erhoben, vor allem die deutsche Münzconferenz, welche sich für die Beibehaltung der Silberwährung entschieden, sodann die viel­besprochene Schrift, welche einem Mitgliede des Hamburger Senats zugeschrieben wird:Zur Banksrage" in ihrem Anhangezur Goldfrage", ferner mehre treffliche Artikel des bremer Handelsblattes und der kölnischen Zeitung. Wir wollen versuchen, das weitschichtige Material zu sichten und zu einer ruhigen Prüfung der in Frage stehenden Punkte beizutragen.

Grcnzbvtcu, I. 18ö7. 1