Beitrag 
Correspondenzen.
Seite
314
Einzelbild herunterladen
 

3l4

leidenschaftlichen Charakter wurden sie nicht immer gerecht, es schltc mitunter an jener überwältigenden Macht, wie sie Joachim z. B. im letzten Satz des ^V-moll Quartetts entfaltet. Allein einzelne Wünsche der Art können.nicht maßgebend sein sür die Beurtheilung der ganzen Leistung, wobei man nicht vergessen darf, daß man es nicht mit einem einzelnen Künstler zu thun hat, sondern mit einem Quar­tettverein, der in seiner Totalität beurtheilt sein will, und als solcher keinen Ver­gleich, keine Prüfung zu schencu hat.

Aus Paris.

-' -' ' i. ' .'^'^ ^

Man hört in Frankreich nicht wie in Spanien von Palastrevolutionen, obgleich wir hier wie dort unter der Herrschast des l-cm plin^i- stehen. Aber in Frankreich hält eine feste Hand die Zügel der Regierung, und der Mann, welcher die Ange­legenheiten dieses Landes leitet, hat keinen Vertrauten seines geheimsten Gedankens. Die Hofintriguen beschränken sich auf kleinliche Dinge, denn auch bei Acußcrlichkciten spielt der Wille des Staatsoberhauptes eine große Rolle, und die Höflinge find vollauf damit beschäftigt, Toilcttenfragcn zu verhandeln nnd zu entscheiden, ob zusammengerollte Strümpfe über oder uuter den knrzcn Hosen zu tragen seien; ihre Einbildungskrast erschöpft sich in Festauvrdnungcn uud in Neuerungen, wie die, der Meute zu Ehren des heiligen Hubcrtus Halsbänder von grün und rother Farbe zu votireu.

Wenn doch einmal von Ministerkriscn oder von heftigen Scenen im Cabinetc erzählt wird, so hängen diese immer mit Verstößen gegen die Absicht des Herrn zusammen, oder weil ein Werkzeug als Sühnvpscr eines allerhöchsten Irrthums fallen muß.

Als vor einigen Tagen die Kunde von einem nahenden Miuisterwechsel erscholl, wußte man, daß es sich um eine Wendnng in der Politik handle, und die Mvni- teurnote hat sogleich die Nichtigkeit der Vermuthung bestätigt. Die von Petersburg aus erschütterte englisch-französische Allianz sollte wieder in ihre alten Rechte eingesetzt werden, und das Wesentliche dafür ist geschehen. Der Monitcnr hat dem Constitutionncl wegen seines heranssordcrndcn Auftretens einen Verweis gegeben d. h. man hat ein Factum desavvuirt, das vom Minister der auswärtigen Geschäfte dem Münster des Innern unterbreitet, und zuletzt sogar von dem Gcheun- schreiber des Kaisers, Herrn Moquard, einem intimen Freunde des Cvustitu- tionncldirectvrs vorgelegt worden war. Der englische Einfluß, dessen warmer Für­sprecher Gras Persigny dies Mal ist, hat gesiegt, nnd Graf Walewski braucht sich nur ruhig zu verhalten, um sein Portefeuille zu behalten.

Die Einigung zwischen England und Frankreich ist keine schwierige gewesen. Der Kaiser erhielt die freundschaftliche und vertrauliche Andeutung, daß die eng­lische Regierung gern erkenne, Napoleon III. habe, den Wortlaut des Märzvcrtrages im Auge, wol Grund, Rußlands Partei zu ergreifen, allein er müsse auch die