Beitrag 
Ein satirischer Brief von Fritz von Gagern.
Seite
268
Einzelbild herunterladen
 

LK8

maßen mit einem Schleier. Seine besten Kräfte und Säfte können daher zweckmäßig der Armee und dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten zugewendet werden, welche es wie zwei mächtige Arme über Europa ausstreckt. Diese Superiorität wird auch von allen Höfen willig anerkannt, und unter den europäischen Regentenfamilien nimmt die russische unbestritten den ersten Rang ein. Könnte darüber ein Zweifel bei Ihnen entstehen, so bedenken Sie nur, daß russische Prinzessinnen, wenn sie gleich zur Verbindung mit fremden Regentenhäusern sich herablassen, ihrem Titel als Großfürstinnen (wie das sonst nur bei Mesalliancen fürstlicher Damen zu geschehen pflegte) und die griechische Religion und den griechischen Kalender beibehalten, um Europa nach und nach daran zu gewöhnen. Die Erzherzoginnen von Oestreich und die preußischen Prinzessinnen würden gewiß solche Ansprüche nicht machen.

Ich bin nun zu Ende, lieber Vetter; doch kann ich nicht umhin, Ihnen in Rußland einige Vorsicht beim Spiel anzuempfehlen, da man auch in den höchsten Enkeln Leute findet, welche eine große Geschicklichkeit besitzen, dem Glück im Spiele nachzuhelfen.

Wenn Sie in allen Glücken meinen wohlgemeinten Rath befolgen, so zweifle ich nicht, daß Sie eine brillante Carriere machen und bald der Stolz Ihrer Familie sein werden, so wie

Ihres ergebenen Vetters N. N.

Regierung und Volk von Neapel.

2.: Die letzte Revolution und ihre Folgen.

Wohl war im Jahre 18i7 zu Neapel gegründete Ursache zur Unzufrieden­heit. T)ie zahlreichen Suppliken, welche dem König zugestellt wurden, hatten wenig Erfolg, da sie an die Minister gelangten und in deren Papier­körben vergraben wurden. Ein gleiches Schicksal hatten die meisten frü­hern Rath- und Vorschläge gehabt. Die Trockenlegung der sumpfigen Land­striche wurde immer wieder empfohlen, ohne daß ein Spaten deshalb angerührt wurde. So nahm die Aria Cattiva denn auf erschreckende Weise zu, und in manchen solcher Gegenden sank der Ernteertrag unter den Stand des Steuer­satzes, so daß man auf dem graben Wege war, sich des täglichen Brotes zu berauben. Brach eine Hungersnot!) aus, so ließ man dasselbe Korn, das man kurz vorher nach Aegypten ausgeführt hatte, mit großem Verlust zurückkaufen, um die Anona (die Staatsvorrathskammer) zu versorgen, wie das z. B. -I8L6 und i7 geschah.