Beitrag 
Fritz von Gagern und Kaiser Nikolaus.
Seite
166
Einzelbild herunterladen
 

IKK

dafür gemacht sei, und werde eS schwerlich wieder unternehmen. Der Kaiser kleidet das religiös ein: quv eo ri'esl pns ls vnl<int6 60 <>!e.u qn'il ss cli- stirißne ä 1a >ö>«>. ctv s<?8 armvos. Er wollte im Felde eine pedantische Regel­mäßigkeit und Schulgerechtheit/ so z. B. verbot er den Soldaten, die sehr lange Mäntel oder Ueberröcke tragen, die bis auf die Knöchel herabreichen, die Zipfel derselben in die Säcke zu stecken, was sie gewohnt waren, um be- - quemer zu marschiren,

8. August. Mvrgens war Manöver der ganzen Garde, i>8 Bataillone und drei Divisionen Cavalerie, zusammen zwischen 40 und !>0,000 Mann. Der Kaiser ließ die Dragoner absitzen und zu Fuß fechten; dann wurde der Uebergang eines Flusses forcirt. In der russischen Armee sind gewisse Normal­stellungen für die Divisionen, sowol Infanterie als Cavalerie, eingeführt; diese Stellungen haben Nummern, auch Namen, als: ausgedehnte, gedrängte, maökirte, Reserveaufstellung, wovon die Details suo looo. Das Manöver dauerte von Morgens 4 bis 11 Uhr. Die russische Infanterie marschirt sehr schön, auch wurde in einem Nu diese Masse zusammengezogen, um in RegimentS- evlonnen zu defiliren d. h. eS waren vier Linien Infanterie, jede aus zwölf Bataillonen in geschlossenen Massen, dahinter Cavalerie und Artillerie auch in geschlossenen Colvnnen, so daß die ganze Garde in Front etwa 700 Schritte und in der Tiefe 600 Schritte einnahm! Als der Kaiser diese Masse so vor­wärts bewegte, rief er den Fremden zu: Vo^c-x NiZssiuues, oevi c-st trös rom-rr- quuble, vo^e/. eomms Wut s'kLt lormv c-n rm vliu ä'osil. Der Kaiser com- mandiric selbst und sprach auch selbst die Truppe an, um ihr seine Zufriedenheit zu bezeigen. Die Antworten der Soldaten sind eingelernt und erfolgen im Chor immer mit denselben Worten; z. B. Ich bin zufrieden, meine Kinder! Antwort: Vater, wir werden glücklich sein, es ein ander Mal noch besser zu machen u. dgl. Diese Anreden, die nach einer Schlacht oder einem ermüdenden Kriegsmarsche Eindruck machen würden, sind durch die häufige Wiederholung, ganz ohne be-- deutende Veranlassung, lächerlich geworden. Die Soldaten selbst sollen darüber lachen und den Ausdruck gebrauchen: wenn der Vater sich amüsiren will, müssen seine Kinder vor ihm tanzen. Der Kaiser aber behandelt das mit dem größten Ernste, und seine Einbildungskraft, die ungewöhnlich lebhaft sein soll, spiegelt ihm vielleicht eine gewonnene Schlacht vor. Ein Flügeladjntant des Kaisers, der junge Rosen, erzählte mir heute, wie der Kaiser seine Adjutanten braucht während eines solchen Manövers. Er ruft einen auf und sagt: Sehen Sie dort die starken feindlichen Massen, die den rechten Flügel des General N. mit Umgehung bedrohen? Nur eine schnell ausgeführte Frontveränderung kann ihn retten! Führen Sie ihm sogleich die Division X. zu Hilse, ehe er ecrasirt wirb! In Prosa übersetz!: Ich setze voraus, daß ein starker Feind den Gene­ral N. in der rechten Flanke bedroht; N. soll daher eine Frontveränderung