Beitrag 
Die deutsche Tagespresse 1856 : aus Süddeutschland
Seite
312
Einzelbild herunterladen
 

312

vielgenannten Pfarrer Westenneier redigirt, ohne Sang und Klang verblich, obgleich gegen ihn kein administrativer Machtsprnch ergangen war. Ebenso schien eine in Leipzig ausgegebeneJllustrirte Zeitung für das katholische Deutschland" durch mangelnden Anklang und Absatz zu ihrer Vereinfachnng inkatholische Familienblätter" genöthigt worden zu sein. Und im deutschen Südwesten ist es ein offenknndigeö Geheimniß, daß diejenigen ultramontanen Blätter, welche nicht zugleich und vorzugsweise politische Neuigkeitsblätter, nur durch große Opfer der Partei am Leben erhalten werden.

Es fragt steh nun freilich, ob ähnliche Organe einer freieren Richtung aus protestantischem Gebiete eine bessere Zukunft haben. , Gewissermaßen mag hier­her die mit Nenjahr begründeteFeldkirche" (Leipzig) zn rechnen sein, welche, vom Pastor Würkert redigirt, die Absicht ausspricht, Unterhaltung, Belehrung und Erbanuug auö der Natur zu schöpfe». Ihrem publicistischen Charakter nach gehört diese Wochenschrift also jenem eigenthümlichen Genre an, welches gewissermaßen auS zwei verschiedenen Zeitströmungen hervorgegangen ist. Einer­seits aus der Liebe zum Naturstudium, andrerseits aus einem gewissen Pessi­mismus, welcher in der Naturanschauung eine Wiedererweckung seines ver­lorenen Glaubens an die Gesetzmäßigkeit der menschlichen Zustände sucht. Diese Richtung ist nur eine indirect politische, man könnte sie eine hnmanistisch- publicistische nennen. Immerhin aber muß sie für die allgemeine Cultur und somit auch für die principielle Entwicklung politischer Anschauungen, wenn auch auf Umwegen, von großer Bedeutsamkeit werden können. Unmittelbarer an die Politik, wenn schon gleichfalls aus mehr rationalistisch-theologischen, als publicistischen Boraussctzungen, scheint nun die seit dem zweiten Jahresviertel vom bekannten Or. Nupp begründeteKönigsberger Sonntagspost für Religion, öffentliches Leben, Wissenschaft und Kunst" herantreten zu wollen. Ob sie die Möglichkeit eineö Erstarkeus gewinnen kann, hängt jedoch schwerlich blos von dem Anklänge ab, den sie beim Publicum findet. Denn bereits auf ihr Pro­gramm hin wurde der Drucker protokollarisch darauf hingewiesen, daß die Zeit­schrift werde häusig mit Beschlag belegt weroen, er deshalb vor dem Drucke auf den Inhalt sorgsam achten möge. Und zu dieser Uebertragung einer Art von Censur an den Buchdrucker trat noch die Verwarnung an den vr. Rupp, welcher daö Blatt im Selbstverlag erscheinen, läßt, dasselbe zn debitiren. Dagegen scheint ein in Berlin gleichzeitig >von dem ans der Lindenbummlerzeit genugsam bekannten Erdcmokraten Fried. Will). Aler. Held herausgegebenesSonntags- blatt" weit weniger Hindernissen begegnen zu sollen. Bis jetzt hat es sich im Wesentlichen mit der Erläuterung des Wechsels derpolitischen Gesinnungen seines Herausgebers" beschäftigt ein Thema, welches ihm auf die Länge schwerlich einen Ehrenplatz in der periodischen Literatur zu sichern vermag.

(Fortsetzung fvlgt.)