Beitrag 
Zur Literatur der Dämonologie.
Seite
163
Einzelbild herunterladen
 

1«z

verwaltete. Die Regierung Neuenglands hatte damals einen in hohem Grade theokratischen-Charakter, dessen Spuren noch immer nicht ganz verwischt sind; das Meetinghouse, schreibt Bancroft, war der Mittelpunkt, um welchen sich das Volk versammelte; die Stimme des Geistlichen oder derMinister", wie man sie nannte, war auch in weltlichen Angelegenheiten entscheidend; alle Staatsschriften wurden von ihnen verfaßt, sie waren die Hauptredner bei den Wahlen und städtischen Zusammenkünften und nicht selten die Bevollmächtigten bei diplomatischen Verhandlungen. So spielte anch Mather in den politischen Wirren seiner Zeit eine einflußreiche Rolle; als der berüchtigte Kidd von Karl II. zum Gouverneur der Colonie ernannt wurde und in der despotischen Weise zu Hausen begann, die den Beamten der Stuarts eigen war, sandten die Nachkommen der Pilger den frommen und beredten Mann mit ihren Klagen und Vorstellungen nach England, wo er Zutritt zum Könige gewann und Zu- sicherungen von ihm erhielt, die das gewöhnliche Loos hoher Versprechungen theilten, und als mit der Revolution ^von 1688 auch für Neuengland eine glücklichere Aera anbrach, gelang es ihm, die Erneuerung des zerrissenen Frei­briefs der Colonie bei Wilhelm III. auszuwirken, dem er dagegen im Geist eines Jnnocenz oder Gregor die Würde einesKaisers von Amerika" verhieß. Daß ein solcher Mann'seine Mußestunden mit Untersuchungen über Dämono­logie uud schwarze Kunst ausfüllte, beweist, welches Interesse dergleichen Fragen für seine Mitbürger besaßen, und in der That fiel die Herausgabe seines Buchs in eine Periode, wo der Aberglaube, der die Colvnisten aus der alten Welt nach der neuen begleitet hatte, einen Ausbruch des Fanatismus hervor­rief, welcher zu ähnlichen Blutscenen führte, wie diejenigen, von denen ihre frühere Heimath Zeuge war, und welcher eine der dunkelsten Seiten in den Annalen ihres neuen Vaterlandes bildet.*)

Das Buch, das, wie sein Titel besagt und in der Vorrede näher aus­einandergesetzt wird, zum Zweck hat,Bericht zu geben von vielen be­merkenswerthen und sehr denkwürdigen Begebenheiten, die sich in dieser letzten Zeit besonders in Neuengland ereignet haben und das erhabene Wal­len der Vorsehung beurkunden," zerfällt in zwölf Abschnitte, wovon die drei ersten merkwürdige, von mehr oder minder wunderbaren Umständen be­gleitete Fälle von Rettung aus FeuerSgefcchr und Wassernoth erzählen, der vierte aber sich in ,,philosophischen" Betrachtungen über Antipathie und Sympathie, über Talismane und Amulete ergeht und von den Wirkungen ^'s Donners und des Blitzes handelt, der mitunter vom Satan, mitunter je­doch auch von guten Engeln erzeugt wird. Dergleichen Erörterungen, dienen "ls passende Jntroduction zu dem Hauptinhalt des Werkes, in welchem von

*) Vergl, BancroftHistor^ ol tlis vnitoü State»," Lax. XIX.

21 *