Beitrag 
Literatur.
Seite
240
Einzelbild herunterladen
 

240

Die Tendenz ist also durchaus zu billigen, aber in der Ausführung kommt es zu ebenso greulichen und widerspruchsvollen Erfindungen, wie wir sie in dem Roman von Dumas antreffen, und von dem wirklichen, sehr bedeutenden Talent des letztern ist keine Spur.

^ Marie Dorval. Eine wahre Begebenheit erzählt von Alexander Dumas. Aus dem Französischen von August Schrader. Leipzig, Kollmann. Das Buch enthält die Lebensbeschreibung einer berühmten Schauspielerin, die namentlich als eine Mutter aus dem Volk" das Entzücken der Pariser erregte. Sie war auch die Freundin der G. Sand, und diese hat in ihren Memoiren (im 9. Band der kießlingschen Ausgabe, deren Besprechung wir uns vorbehalten) ein sehr liebens­würdiges und anschauliches Bild davon gegeben. In derselben Busgabe der Dumasschen Schriften (Leipzig, Kollmann) ist serner erschienen das 24. und 23. Bändchen der Mohikaner von Paris, der zweite Band der Großen Männer im Hauskleide, und das 1. und 2. Bändchen eines neuen Romans: der Sccretär der Marquise du Deffaud, der zu den Zeiten des Horaz Walpole spielt. Wir behalten uns vor, eine allgemeine Besprechung der neuen Schriften von A. Dumas zu geben.

Universallexikon der Tonkunst, unter Mitwirkung von Liszt, Marschner, Reissiger, Spohr u. s. w. bearbeitet und herausgegeben von!)>'. Julius Schlade- bach. Mit Stahlstichen. Dresden, Schäfer. Aus den beiden vorliegenden Heften können wir noch keinen hinreichenden Schluß ziehen. Der einzige größere Artikel, den wir darin antreffen, Akustik, ist gut behandelt. Aus eins möchten wir den Herausgeber aufmerksam machen: er kann sehr viel Raum ersparen, wenn er die Bezeichnung der französischen Aussprache, die doch nur einen komischen Eindruck macht, unterläßt. Wenn er z. B. cleux mums mit döh mängh erläutert, i'vnv<-r»o mit rangwers", voce mit wvhtsche, «euls mit ßöhl', voix mit wvah, so sind diese Erläuterungen nicht einmal richtig, und wer von seinen Lesern des Französischen nicht kundig sein sollte, kann sich die Aussprache anderweitig erläutern lassen. Im Uebrigen ist die Ausstattung sehr gefällig, für ein Lexikon selbst elegant.

ü idlio tliv c>u o i ntvrna ti o nui v. ^cup^iA, liivsiiting, Lolinve 8c t!omp> Die neuesten Lieferungen der Sammlung enthalten den vierten Band der tVIemoires cl'u« vieux Zaroon pur ^. tle Loncireeourt, die aber mit diesem Bande noch nicht ge­schlossen sind, und den ersten Band eines neuen Romans: ?unvre Nutltneu pui' ^V. cle Lernili-cl. Der letzte enthält sehr ansprechende Züge aus dem Leben der jungen Künstler in Paris, ohne die gewöhnliche Uebertreibung und mit Sachkennt­niß entworfen. Das Buch würde gewonnen haben, wenn der Versasser nicht einen etwas hölzernen veus ex msoliin» eingeführt hätte.

Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt«

Als verantwort«. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. Verlag von L. F. Herbig

in Leipzig.

Druck von E. E. Elbert t» Leipzig.