Contribution 
Bilder aus der deutschen Vergangenheit : Badeleben in alter Zeit.
Page
202
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

202

Vom sechzehnten Jahrhundert zurück aber nimmt die Dämmerung, welche auf der Vorzeit liegt, in schneller Progession zu, und das Stillleben der Hellenen und Römer ist für uns durchsichtiger, als das Gemüth eines Hussitenhäupt- lings oder der Idealismus eines deutschen Edelmanns zur Zeit der sächsischen Ottone, oder die innern Kämpfe des Kaisers Heinrich IV. Diese UnVerständ­lichkeit des alten Lebens ist dem deutschen Historiker das größte Hinderniß. Er hat die Aufgabe, den sittlichen und gemüthlichen Inhalt jeder Zeit zu beurtheilen nach Sitte und Gemüth seiner eignen Zeit, die einzelnen Menschen der Vergangenheit aber nach dem Maßstabe, den ihre eigne Zeit an die Hand gibt; und für beide Richtungen der Kritik ist eine genaue Kenntniß der Vergangenheit unentbehrlich.

Wie in der Gegenwart, so war schon seit fast fünf Jahrhunderten das Treiben in den Bädern reich an Auffallendem und Charakteristischem. Unter den deutschen Bädern, deren Heilquellen nicht nur für die Kranken, auch für das lustige Volk der Genießenden ein Sammelpunkt geworden, ist Baden bei Zürich eines der ältesten. Durch das Concilium von Kostnitz wurde es ein Tummelplatz für vornehme Müßiggänger des Concils, berühmt durch das ganze damalige Europa. - Zu den Zürichern, welche damals das Hauptcontingent der Badegäste hergaben, und zu den übrigen Schweizern, welche in den nächsten Jahrhunderten daran Theil nahmen, gesellten sich Abenteurer aus aller Herren Landen. Ueber das Badeleben daselbst sind uns ausführliche Berichte aus verschiedenen Jahrhunderten erhalten. Sie sind in schätzenswerthen Auszügen zusammengestellt in: Die Badenfahrt/ von David Heß. Zürich, Orell, Füßli <d Comp. 18-18. Einiges davon wird im Folgenden in getreuer Uebertragung mitgetheilt.

Badeleben im Jahre 14-17. Der Florentiner Franz Poggio (-1380 -1439), ein berühmter Gelehrter, bekleidete als Secretär den Papst Johann XXIII. nach Constanz, besuchte von dort das Bad Baden und beschrieb seine Neiseeindrücke in einem zierlichen lateinischen Brief an seinen Freund, ,den ge­lehrten Nicolo Nicoli, wobei wohl zu bemerken ist, daß Poggio damals noch ein Geistlicher war. Um ganz zu -verstehen, wie sehr die Reformation der Kirche, welche hundert Jahr später eintrat, durch das empörte sittliche Gefühl der Völker getragen wurde, möge man auf die kalte, vornehme Unsittlichkeit im Tone des folgenden Briefes wohl achten. Poggio war ein großer Gelehrter und ein kluger Staatsmann, er gehörte zu den feinsten Köpfen des gebildeten Italiens. Aber er war kein Christ mehr, mit der antiken Bildung hatte er auch das Gemüth eines vornehmen Römers aus der Zeit des Tiber angenommen, und es macht einen grauenhaften Eindruck, zu hören, wie human und gemüthlich der Secretär des Papstes, der Priester, der Gelehrte, damals die Auswüchse seiner Zeitbildung ansehen konnte. Und dabei sei noch erwähnt, daß die Beschrei­bungen seines Briefes in d. Bl. an mehren Stellen abgekürzt werden mußten.