163
Ein zweites Räthsel des alten Pontus Eurinus beschäftigt unsre Historiker schon lange Zeit, es ist eine der berühmten Streitfragen geworden und gleicht in der That einem endlosen Processe, welcher aus Mangel an genügenden Beweismitteln bis ans Ende der Welt fortzudauern drohte. Es ist die Frage über den Ursprung des merkwürdigen Barbarenvolkes, welches die Hellenen an der Nordküste des Pontus vorfanden und mit dem sie in vielfache Verbindung traten, der Skythen. Es gibt wenig Völkerfamilien, mit denen man dies Volk nicht in ein Verwandtschaftsverhältniß gesetzt hat. In neuester Zeit hat die Ansicht, daß sie dem germanischen Stamm angehörten, vielen Beifall gefunden. Diese Ansicht > nun, gedeckt durch die berühmten Namen von I. Grimm und Humboldt, wird glänzend und wie es d/Bl. scheint, entscheidend widerlegt durch Neumanns Beweis, daß die Scythen, wie schon Niebuhr annahm, zur mongolischen Race gehört haben. Die ausführliche Untersuchung darüber ist ein Muster von vorsichtiger und gründlicher Deduction.
Darauf folgt in dem Werke eine kritische Betrachtung der Lage, der Beschaffenheit und Geschichte der griechischen Ansiedlungen, worin die Abschnitte Cheronnesos und Pantikapaion (Sebastopol und Kertsch) am ausführlichsten sind. Mit Glück unternimmt der Verfasser eine Charakteristik dieser Kolonien, welche je nach dem Charakter der Ansiedler, der Lage und dem Boden die verschiedenartigste Verbindung hellenischen Lebens mit dem localen Barbcirenthum darstellen, von der abschließenden Reinheit der dorischen Art ab bis zu der phantastischen Vermischung ionischer Beweglichkeit mit fremdländischer Sitte.
Der zweite Band soll die Handelsverhältnisse der politischen Colonien zur Zeit ihrer Blüte, die Geschichte der Kolonie Olbia und dabei die Völkerbcwe- gungen der Barbaren, welche den ersten Anstoß zum Verfall der griechischen Colonien gaben und zuletzt die Geschichte des bosporanischen Reichs bis zum Untergange Mithradats enthalten.
Um zu sehen, wie klar der Verfasser auch zu schreiben versteht, möge der Leser hier einer.Schilderung folgen, die Band 1. S. 2S u. f. von dem Landschaftscharakter der Steppe gegeben wird, welche das Gouvernement Cherson bildet. Denn grade diese Landschaft ist in der letzten Woche durch die Eroberung des Forts Kinbnrn der Schauplatz eines Krieges geworden, welcher nicht weniger blutig und furchtbar ist, als die Völkermorde des Alterthums an den schwarzen Fluten des Pontus.
Oestlich vom Dniestr liegt das Gouvernement Cherson, dessen Flächeninhalt den der Provinz Pommern und der Mark Brandenburg zusammengenommen übertrifft. Es bildet die höchste der südrussischen Stcppenflächen und, zeigt nur in seinem nördlichsten Theil einige Abwechslung in der Bodenerhebung ; die letzten Hügel verlieren sich auf der Mitte des Weges von Olviopol nach Wosnesensk. Hier im Norden finden sich auch die letzten vereinsamten