Beitrag 
Correspondenzen.
Seite
479
Einzelbild herunterladen
 

47»

sind in der Zwischenzeit mancherlei englische und Transportschiffe durch den Bos­porus passirt, aber sie hatten nur ausnahmsweise Mannschaften für die verbündete Armee und in solchen Fällen auch stets nur auffallend wenig an Bord, dergestalt, daß man durchaus nicht vermuthen kann, die eben erwähnten Massen seien un­bemerkt und ohne in Konstantinopcl Rast zu machen, befördert wordeu.

Der Eindruck, den diese Langsamkeit, oder je nachdem die Sache sich verhält, dieses Schwanken in den getroffenen Maßregeln hervorruft, ist peinlich genug. Wenn in irgendeinem Staate und namentlich zur heutigen Stunde, die doppelte Möglich­keit: eine große Truppenmassc zu concentriren und sie über See transportiren zu lassen, in weiterm Umfange vorhanden ist, so dürste dies Frankreich sein. Was es indeß bis jetzt in dieser Hinsicht geleistet, erscheint beinahe wie eine Ironie auf das, was es leisten könnte. Vor allem ist nicht abzusehen, warum, nachdem man zu einer längeren Wetterführung des Kriegs entschlossen ist, noch immer keine dem bestehenden Bedürfniß entsprechende Transportflotte organisirt wird. Das Material dazu hat Frankreich in Fülle und wenn dem auch nicht so wäre, würde England im Stande und jedenfalls auch bereit sein, das etwaige Minus sofort zu decken.

Die Tagcsneuigkeiten, über welche ich Ihnen heute zu berichten habe, sind eben nicht von großer Bedeutung. Was am meisten besprochen wird, ist der große Brand in Kadikoj, während der zweiten Hälfte der Nacht vom 26. zum 27. August, der aber zum Glück das englische Hospital verschonte. Das Feuer kam bei einem griechischen Banquier, Namens Janko, aus, und zerstörte in weniger als fünf Stun­den 22V zum Theil massive und große Wohnhäuser, außerdem viele Ställe, Boutiken und Buden, eine Moschee, eine Kirche und eine Schule. Ich besuchte am nachfolgenden Tage (Montag) die Brandstätte; sie lag noch dampfend da, und zwischen den Trümmerhaufen zuckten ans dem zerborstenen und rauchgeschwärzten Gebälk noch unablässig die Flammen. Engliche Soldaten, die sich beim Löschen in der vorausgegangenen Nacht sehr ausgezeichnet hatten, promenirten auf dem Schauplatz ihrer Thaten. Einen kläglichen Anblick bot ein reizender, einem reichen armenischen Kaufmann gehöriger Garten dar. Die Blumen und Sträucher waren fast alle versengt. An den Orangenbäumen hingen die Früchte halb gebraten.

Wenn man dem Journal de Constantinople Glauben beimessen darf, sind sehr zufriedenstellende Nachrichten aus Teheran (Persien) hier eingegangen. Indeß scheinen dieselben wesentlich nur die Gewähr zu bieten, daß der Schah in der Neu­tralität zwischen Nußland und den verbündeten Mächten verharren wird. Ich er­wähne dabei, daß der hiesige persische Gesandte, Mirsa Achmed Khan neulich eine längere Konferenz mit dem Pfortenminister der auswärtigen Angelegenheiten Fuad Pascha hatte.

Literatur. Deutsche Classiker. Einleitungsband. Enthaltend: Die Lehre von. den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Von vr. E. Kleinpaul zc. Sorgsam verbesserte und erweiterte dritte Auflage. Erste und zweite Lieferung. Barmen, W. Langewiesche. Die Ausgabe des Buchs ist, möglichst populär, kurz und gedrängt die in der Poetik vorkommenden Begriffe zu erläutern.