Beitrag 
Ueber die Fehler und Mängel der Kriegsführung der Alliirten.
Seite
473
Einzelbild herunterladen
 

473

umgehen und nach Sebastopol werfen, konnte man ihn bis Perekop oder ins Meer drängen, so kam zuverlässig alles anders.

In den letzten Tagen würde man im Stande gewesen sein, eine, wenn auch nur demonstrative Unternehmung über Batum oder Trapezunt zur Ausführung zu bringen und wenn auch nicht Kars, so mindestens doch Erzerum Luft zu verschaffen, wenn man Transportflotte und Trains in der eben gefor­derten Form besäße. Je fester ich überzeugt bin, daß die jetzigen Mißgeschicke, oder besser zu sagen Mißerfolge, nur eine Konsequenz des gerügten Mangels sind, umsomehr erwarte ich von dem nächsten Jahre, falls man dem letztern abhilft.

Korrespondenzen.

Aus Konstantittvpel. 23. August. Der Bairamszug des Sultans. In der fränkischen Bevölkerung dieser großen Metropole überwiegt in diesem Augen­blick das Interesse an den großen Vorgängen in der Krim dermaßen jedes andere, daß daneben kaum hiesige Ereignisse Berücksichtigung finden würden. Anders unter den Türken, die seit gestern Abend durch ihr Kurven-Bairamfest durchaus in Anspruch genommen worden sind. In diesen Festlagen, die vor vierundzwanzig Stunden .begonnen und bis Sonnabend währen werden, soll jeder Muselmann, der die Kosten dazu erschwingen kann, einen Hammel schlachten, daher die tausende von wohlgemästeten Schafen, die man während der letzten Woche auf allen Haupt­straßen Konstantinopels einhcrziehen sah. Am ersten Vairamtage hält der Sultan einen feierlichen Aufzug vom alten Serail zur Moschee, über den heutigen At-Mei- dan oder Pferdemarkt hinweg, den einzigen großen Platz Stambuls und denselben, welchen man ehedem, unter den Konstantinen, den Hippodrom nannte. Dieser Galaritt fand heute in der frühesten Morgenstunde zwischen fünf und sechs Uhr statt. Ihr Berichterstatter war schon um vier Uhr von seiner Wohnung aufge­brochen, um daö Schauspiel mit anzusehen. Während in Deutschland um diese Stunde die Dämmerung bereits zu leuchten beginnt, lagen hier die Straßen noch stnster da und boten bei dem Mangel einer jeden Beleuchtung eine ziemlich schwie­rige Passage. Als ich deu Eingang des Thores von Galata erreicht hatte, machte sich der Menschenstrom schon bemerkbar, welcher sich dem eigentlichen Stambul aus Anlaß der zu erwartenden Schaustellung heute so früh schon zuwälzte. An der neuen Brücke endlich, die zunächst seewärts über den Hasen läuft, wurde der Himmel lichter, und drüben in den Straßen der Dreiccksstadt ließen sich schon die näheren und ferneren Gegenstände uuterschciden. Das Mcnschengetümmel um mich her wuchs. Endlich hatte ich den Serail, öder vielmehr seine alte von Ephcu um­rankte Mauer und endlich den At-Meidan erreicht. Ihre Leser kennen muthmaßlich den Platz bereits aus irgend einer Beschreibung. Er bildet ein längliches Viereck Und dehnt sich in der Verlängerung der Linie vom Serail zur Sovhienmoschce aus, Mrenzboten. III. -I8Ü6. 60