277
von der Verwerflichkeit des parlamentarischen Systems und von der Nichtsnutzigkeit des englischen Staats überzeugt; es ist also im höchsten Grade verwerflich, daß durch blasirte Sophisten diese Idee auch dem Volke eingeflößt wird. Der bekannte londoner Korrespondent der Nationalzeitnng hat darin schon viel Schaden angerichtet, aber er hatte doch wenigstens ein wirkliches politisches Princip, eine reiche Erfahrung,' und man konnte nur bedauern, daß er in der Art seiner Angriffe nicht vorsichtiger war, daß er nicht bedachte, er schreibe für ein deutsches Publicum, nicht für ein englisches. Neuerdings spukt aber ein Korrespondent aus London dnrch alle möglichen deutschen Blätter, bei dem diese Entschuldigung nicht stattfindet, der weiter nichts thut, als auf'eine pöbelhafte Weise zu schimpfen. Am häufigsten begegnen wir ihm in der Deutschen Allgemeinen Zeitnng nnd im Magazin der Literatur des Auslandes. Wie wir hören, ist es Bettziech Beta, ein früherer berliner Fcnille- tonist. Wir nennen den Namen absichtlich, da es doch sehr zweckmäßig wäre, wenn das Publicum einmal erfährt, wer ihm eigentlich diese politische Weisheit mittheilt. Wie übrigens ein liberales Blatt, welches in dieser Frage auf der Seite der Westmächte gegen Rußland steht, fortwährend Korrespondenzen aufnehmen kann, die ganz und gar in die Krenzzeitnng gehören, das würde uns in Verwundernng setzen, wenn wir in dieser Beziehung nicht längst alle Verwunderung verlernt hätten. — Nach dieser Abschweifung kommen wir auf Herrn Diezcl zurück.
Die große Politik uud namentlich die auswärtige scheint uns zu einer neuen Partcibildung keine Veranlassung zu geben, weil Parteien nur durch die Möglichkeit einer unmittelbaren praktischen Betheiligung entstehen. Darnm können wir anch in das Triumphgeschrei der Presse über den Antrag einer deutschen Kammer auf Bundesreform nicht einstimmen. Wenn heute eine Bnndesreform möglich wäre, so würden wir noch ganze Generationen hindurch daran zu leiden haben. Dagegen wird, ohne daß wir etwas künstlich dazu thun, dnrch die natürliche Opposition gegen die einzige bestehende Partei, die ritterschaftliche, sich allmälig eine nene bilden, die wir in dem Sinn eine demokratische nennen möchten, wie der Herr Ministerpräsident Baron von Mauteuffel diesen Ausdruck erklärt hat. Bisher war iu deu deutschen Staaten die Verwaltung bürgcrlich-bureaukratisch, wenn auch die höchsten Stellen meist von Adeligen besetzt waren; jetzt erhebt sich aber eine Partei mit dem offen ausgesprochenen Bestreben, den Staat sür den Adel uud durch den Adel zu verwalten. Dies Bestreben zn hintertreiben, wird sich das gesammtc Bürgevthum mit dem gesunden Theil des Adels und mit dem größern Theil der Bureaukratie verbinden. Da man in sämmtlichen deutschen Staaten mit demselben Gegner zn thun haben wird, so wird man auch gemeinsam zu wirkeu suchen, und daraus wird ganz von selbst, ohue alle Aufregung und Agitation, allmälig dnrch ganz Deutschland eine organisirte Partei entstehen, die als solche vielleicht auch einen nationalen Inhalt gewinnt.
Correspondenzen.
Aus Konstantinopel, 16. Juli. — Wenn man an der Richtigkeit eines ""geschlagenen Weges irre geworden ist, an dem endlichen Erfolg eines Planes zu