Beitrag 
Neue historische Schriften.
Seite
209
Einzelbild herunterladen
 

309

halten lassen. Seit der Zeit hat sich vieles ereignet, was dem Fortbestehen und Gedeihen derselben immer mehr Abbruch thun muß. Durch die Eisenbahnen sind die großen Städte einander so nahe gerückt und außerdem hat sich die Verschiedenheit der Theuerung so ausgeglichen, daß der einigermaßen bemittelte Student es selten für nöthig hält, in seiner Provinzialuniversität zu bleiben, daß er sobald als möglich nach der Residenz eilt, wo ihm reichere Bildungs­mittel zu Gebote stehen und wo er sich auch leichter eine wirksame Protection ZU erwerben hofft. Die Idee von der romantischen Jsolirtheit des Studenten­lebens, mit welcher Schleiermacher bei der Gründung der Universität Berlin die kleinern Lehranstalten in Schutz nahm, schwindet mehr und mehr aus der Phantasie der Zeitgenossen; und wenn sich auch jeder noch gern an jene träumerischen Jahre erinnert, so erkennt man doch mehr und mehr, daß träumerische Zustände zu den sonstigen Voraussetzungen unsres Zeitalters nicht mehr stimmen. Die Centralisation wird immer weiter um sich greifen und noch viele von den kleinen Universitäten verschlingen. Es wäre aber ein sehr ernster Verlust für Deutschland, wenn dieses Schicksal auch einmal Königsberg bevor­stände; denn Ostpreußen ist der gefährdete Vorposten der deutschen Cultur und wenn man ihm seine geistigen Lebenssäfte entzieht, so wird es immer weniger im Stande sein, seine Aufgabe zu erfüllen. Die Gefahr des allmäligen Verkümmerns liegt aber in der That nahe. Jeder Gelehrte von einiger Be­deutung strebt dem Mittelpunkt in der Cultur zu und es müssen besondere Umstände zusammentreffen, wenn er sich nicht bemühen soll, der isolirten Stel­lung sobald als möglich zu entfliehen. Hier ist es nach unsrer Ansicht Sache des Staats, thätig einzugreifen. Die Fortdauer des geistigen Lebens in der Provinz ist mit seinen eignen Interessen auss engste verknüpft und um diese ZU erhalten, muß er Opfer bringen. Nur wenn der akademische Lehrer hoffen kann, in jenem entlegenen Posten sich auch äußerlich eine günstigere Stellung zu erwerben, als anderwärts, wird es der Universität gelingen, ihre bedeuten­der» Kräfte festzuhalten und das ist für das Gedeihen der deutschen Cultur im Allgemeinen eine dringende Nothwendigkeit.

Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates zum Vortrag und Selbstunterricht. Ju zwei Bändcheu. Von Prof. Karl Noseuberg. Erstes Bändchen. Berlin, Vereinsbnchhandlung.

Ein zweckmäßig eingerichtetes Compendium, welches vorzüglich sür den Ge­brauch von Schulen eingerichtet ist und gedrängt, aber doch deutlich die Haupt­sachen der preußischen Geschichte zusammenstellt.

Lebenserinnerungen von Christoph Heinrich Psafs, mit Auszügen aus Briefen. Kiel, Schwers.

Der 1852 verstorbene Conferenzrath Pfaff hat in dem langen Lauf seines Grenzboten. III. 186ö. 27